Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143134 KU Verlängerte Jugend und expressive Kulturen in Afrika und Diasporas (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.08.2022 08:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 20.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 03.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 17.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 01.12. 15:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 12.01. 15:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 19.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
a) aktive Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs und in Kleingruppen
b) Kontinuierliche Lektüre
c) mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (im Fall von digitaler Lehre über Video-Konferenz)
d) 3 kleinere schriftliche Arbeiten (2 während des Semesters, eine nach Semesterende abzugeben)
a) aktive Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs und in Kleingruppen
b) Kontinuierliche Lektüre
c) mehrere mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (im Fall von digitaler Lehre über Video-Konferenz)
d) 3 kleinere schriftliche Arbeiten (2 während des Semesters, eine nach Semesterende abzugeben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten werden toleriert. Achtung: Beim ersten Termin sowie bei den beiden Blocktermin am 01. 12. und am 12. 01. ist Anwesenheit unbedingt erforderlich!)
Lektüre auf Deutsch und EnglischGewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20%
c) mündliche Beiträge: 25%
d) schriftliche Beiträge: 55%
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1: 86-100%
2: 71-85%
3: 66-70%
4: 51-65%
5: 0-50%
Lektüre auf Deutsch und EnglischGewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20%
c) mündliche Beiträge: 25%
d) schriftliche Beiträge: 55%
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1: 86-100%
2: 71-85%
3: 66-70%
4: 51-65%
5: 0-50%
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre und erweiternde Literatur wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben. Die Pflichtliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAL.KU, SAL.T1, SAL.T2
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
BA Musikwissenschaft: FRE
MA Musikwissenschaft (alt): M08, M13, M16
MA Musikwissenschaft (neu): ETH, E.INT, H.ETH, H.INT, S.ETH, S.INT
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
BA Musikwissenschaft: FRE
MA Musikwissenschaft (alt): M08, M13, M16
MA Musikwissenschaft (neu): ETH, E.INT, H.ETH, H.INT, S.ETH, S.INT
Letzte Änderung: Mi 12.10.2022 18:34
- mit Musik in verschiedenen Kontexten von Gospel churches bis Clubs und Festivals für elektronische Musik
- mit urbanen Jugendsprachen (wie Nouchi, Camfranglais oder Sheng)
- Tanz
- Street Art
- Film
- und digitalen Medien.Zeitlich setzt die Lehrveranstaltung ab der ersten Phase der Entkolonialisierung Mitte des 20. Jahrhunderts an, der Schwerpunkt liegt aber auf rezenten expressiven Praktiken im 21. Jahrhundert.Methoden:
Der Kurs findet bevorzugt in Präsenz statt, je nach pandemischem Bedarf kann er auch auf hybrid oder digital umgestellt werden.
Zunächst erarbeiten wir eine gemeinsame Wissens- und Diskussionsbasis an grundlegenden Konzepten und Theorien zu verlängerter Jugend in verschiedenen Kontexten Afrikas und anderswo. In einem nächsten Schritt werden Sie selbst zu einer ausgewählten expressiven Form Beispiele recherchieren und diese, begleitet durch die LV-Leiterin, interpretieren und analysieren.
Da die LV-Leiterin auch auf die eigene Forschung Bezug nimmt, werden methodische Vorgangsweisen beim Forschen kontinuierlich mitthematisiert, darüber hinaus wird diesem Thema auch eine eigene Einheit gewidmet.Wie in den Afrikawissenschaften gängig, ist unser Zugang interdisziplinär orientiert. Daher sind neben Studierenden der Afrikawissenschaften gerne auch Interessierte aus anderen Studienrichtungen willkommen (z.B. insbesondere Bildungswissenschaft, Globalgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Musikwissenschaft, Internationale Entwicklung etc.).