Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

143181 KU African Swag. Jugendmusikkulturen und Globalisierung (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Beginn: 16.4.2021
Fr 13:00-15:00 Uhr
Sondertermin Fr, 28. Mai 2021: 13:00-19:00 Uhr
Das Semester ist derzeit digital geplant. Sobald möglich wird die Lehrveranstaltung in hybrider Form angeboten, Präsenz (unter Sicherheitsvorkehrungen) wird bevorzugt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet Einblick in „junge“ Musikszenen in verschiedenen afrikanischen Kontexten ab Mitte des 20. Jahrhunderts und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem populär diskutierten Thema „Globalisierung“ an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rezenten und aktuellen populärkulturellen Praktiken. Der Übertitel „African Swag" verweist auf eine afrikanisierte Version eines Coolness-Konzepts, welches sich ab 2008 vom Rap ausgehend global in Jugendsprachen verbreitete.

Wir werden jugendkulturelle Praxen und Fallbeispiele aus populärer Musik im Hinblick auf verschiedene Aspekte von „Globalisierung“ beleuchten (welche im Globalisierungskonzept verallgemeinert werden). Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in einem interaktiven Format handelt, sollen nicht nur Inhalte vermittelt, sondern auch Kompetenzen in eigener Forschungspraxis trainiert werden. Dazu gliedert sich das Programm in zwei Abschnitte:

I. Einführende Fallstudien und grundlegende Konzepte:
Zunächst erarbeiten wir eine gemeinsame Wissens- und Diskussionsbasis an grundlegenden Konzepten und einführenden Fallstudien, z.B. zu Highlife, Kpanlogo, Hiplife, Azonto und Afrobeats (Ghana und Diaspora 1950 – aktuell); oder zu Kwela, Kwaito und anderen elektronische Musikformen wie Gqom oder Shangaan Electro (Südafrika 1950 – aktuell).

II. Forschungswerkstatt:
Im zweiten Abschnitt werden Sie selbst zu einem ausgewählten Thema Beispiele aus Musik und Populärkultur recherchieren und diese, begleitet durch die LV-Leiterin, interpretieren und analysieren. Bei der Themenauswahl steht Ihnen frei, die begonnenen Themen zu vertiefen, oder aber auch ein regional oder zeitlich anderes Thema zu wählen. In einem ersten Schritt wird die Recherche nach methodologischen Gesichtspunkten begleitet. In einem zweiten Schritt werden Interpretationen und Analysen erarbeitet.

Bei den Analysen werden wir auf verschiedene Aspekte von Globalisierung sowie zeitgenössische Konzepte und Debatten dazu Bezug nehmen, z.B.: verlängerte Jugend („waithood“, Honwana, "elusive adulthood", Durham); technische Entwicklungen und neue Medien („media convergence“?) (Shipley, Jenkins); Ambivalenzen von Globalisierung (Bhabha, Appadurai, Comaroff & Comaroff), Konzepte wie „scapes“, „transatlantic loop“ (Kubik), Hybridtät, Glokalisierung, „ethno-preneurialism“ (Comaroff & Comaroff), "schizophonia" (Feld), Black Atlantic und Diaspora (Gilroy), Translokalität und Mobilität (Englert), Neokolonialismus (Osumare …).

Wie in den Afrikawissenschaften gängig, ist unser Zugang interdisziplinär orientiert. Daher sind auch Interessierte aus anderen Studienrichtungen im Kurs willkommen (z.B. Musikwissenschaft, Internationale Entwicklung, Bildungswissenschaft, Globalgeschichte etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs und in Kleingruppen (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten. Achtung: Beim ersten Termin sowie beim Blocktermin am 28. 05 ist Anwesenheit unbedingt erforderlich!)
b) Kontinuierliche Lektüre
c) mündliche Beiträge im Laufe des Semesters (falls digitale Lehre über Video-Konferenz)
d) 3 kleinere schriftliche Arbeiten:
1. Dokumentation Ihrer Recherche nach wissenschaftlichen Standards (ca. 2 Seiten, Abgabetermin noch während des Semesters, ab Mai)
2. Zusammenfassung eines theoretischen Texts (ca. 2 Seiten, Abgabetermin bei Feedback-Wunsch am 18. 06., ansonsten spätestens 15. 08. 2021)
3. Beispielanalyse mit Theoriebezug (ca. 5 Seiten, Abgabe nach Semesterende, spätestens 15. 08. 2021)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der Teilleistungen:
a) + b) aktive Anwesenheit und kontinuierliche Lektüre: 20% (Achtung: max. 2 entschuldigte Fehleinheiten. Beim Blocktermin am 28. 05. ist Anwesenheit unbedingt erforderlich!)
c) mündliche Beiträge: 20%
d) schriftliche Beiträge: 60%

Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
1: 86-100%
2: 71-85%
3: 66-70%
4: 51-65%
5: 0-50%

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre und erweiternde Literatur wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben. Die Pflichtliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3

Letzte Änderung: Do 01.07.2021 15:28