Universität Wien FIND

143226 PS Proseminar: Afrikanische Geschichte und Gesellschaften - Geschichte mit Bild (2022W)

(with a Focus on the Use of Images)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 11.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 18.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 25.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 08.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 15.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 22.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 29.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 06.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 13.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 10.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 17.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 24.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 31.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass der Verwendung von visuellem Material im Rahmen geschichtswissenschaftlicher Arbeiten mit Skepsis begegnet wurde, ist längst passé. Ein großer Teil der Bilder, die in wissenschaftlichen Texten zur Anwendung kommen, wird jedoch lediglich illustrierend eingesetzt. Hier setzt das Proseminar an: Es will im Rahmen verschiedener Themen, deren Spur Sie aufnehmen, die quellenkritische und konzeptorientierte Auseinandersetzung mit Fotographien und Postern anregen. Deshalb werden Sie in dieser Lehrveranstaltung gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen Texte zu Fotographie und deren Bearbeitung durch Afrikawissenschaftler*innen lesen. Auch werden Sie verschiedene Kataloge, Ausstellungsbände und digital zugängliche Quellenbestände kennen lernen, aus denen Sie eine Abbildung in Ihre Arbeit integrieren sollten.
Vorgesehen sind – in Abhängigkeit von der Seminargröße – gemeinsame Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen.
Ziel des Proseminars ist, dass Sie auf Basis der Reflektion einer besonderen Quelle, nämlich der Fotographie, eine thematisch selbst gewählte und ausgearbeitete Seminararbeit verfassen. Sie werden für Ihren Text die Entscheidung treffen, welche Fotographie oder welches Poster Sie berücksichtigen werden, wie Sie das machen und begründen, welchen Mehrwert die von Ihnen gewählte bildliche Quelle für Ihre Argumentation darstellt.

Über diese engere Fokussierung hinaus werden im dem Proseminar grundsätzlich grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt.(Stichworte: Themenfindung, -formulierung, -eingrenzung; Literatur recherchieren, bibliographieren, zitieren; kritisches Lesen und Besprechen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet wird über Ihre mündliche Teilnahme an den Sitzungen hinaus die Leistungen, die Sie im Rahmen einer Präsentation oder Sitzungsgestaltung erbringen. Weiters reichen Sie eine schriftliche Arbeit im Umfang von 33,000 Zeichen (ohne Leerzeichen) bis zum 30.03.2023 ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an und Beteiligung in den Sitzungen (2 Fehleinheiten werden toleriert)
Präsentation und/ oder Sitzungsgestaltung (evtl. in Gruppenarbeit - dies hängt von der Seminargröße ab)
Schriftliche Arbeit im Umfang von 33,000 Zeiten (ohne Leerzeichen) bis zum 30.03.2023
Alle Teilleistungen müssen mit mindestens "genügend" erbracht werden

Gesamtnote (aus Teilbewertungen zusammengesetzt)
100-91% Sehr gut
90-81% Gut
80-71% Befriedigend
70-61% Genügend
60-0%% Nicht genügend

Prüfungsstoff

-- (siehe Art der Leistungskontrolle und Unterlagen auf Moodle) - wir entwickeln Inhalte im Seminar gemeinsam

Literatur

Literaturliste wird im Proseminar zur Verfügung gestellt. Sie werden für Ihre Abschlusstexte weitere Literatur eigenständig recherchieren und bearbeiten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAG 1, PAG 2

Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 14:08