Universität Wien

143232 SE Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaften: Die moderne Ära (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Bachelorseminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

  • Freitag 04.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 18.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 25.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 01.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 08.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 29.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 06.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 13.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 20.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 27.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 03.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 10.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 17.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 24.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Thema des Bachelorseminars sind (1) die selbständige Themenfindung und Themenformulierung, (2) das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung in reflektierter Auseinandersetzung mit Fachliteratur, sowie (3) die Ausarbeitung der Forschungsfrage und die darstellende Behandlung im Rahmen von Arbeitsbibliographie, Thesenpapier und abschließender Bachelorarbeit.

Die Entscheidung für die in der eigenen Bachelorarbeit zu behandelnde Thematik ist frei und individuell zu treffen. Die Themenwahl ist also weitgehend offen innerhalb der durch die BASE-Überschrift gesetzten Grenzen. Individuelle Fragestellungen müssen sich demnach sinnvoll auf „Afrikanische Geschichte und Gesellschaften“ beziehen sowie zeitlich in „die moderne Ära“ fallen, also historische Prozesse ins Auge fassen, die nicht vor dem 15./16. Jahrhundert liegen.

Studierende werden auf dem Weg zur Bachelorarbeit angeleitet und unterstützt.

Vortrag, Textbasierte Diskussion, Referate bzw. Konzeptpräsentationen, Konzeptdiskussion.

ORIENTIERUNGSLITERATUR ZUR GESCHICHTE AFRIKAS:
Afigbo, A.E. u.a. (1986): The Making of Modern Africa. Harlow: Longman.

Boahen, A. Adu 1987: African Perspectives on Colonialism. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Deutsch, Jan-Georg/Wirz, Albert (Hg.) 1997: Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten. Berlin: Verlag das Arabische Buch.

Harding, Leonhard 2013 [1999,2006]: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

Cooper, Frederick 2019 [2002]: Africa since 1940: The Past in the Present. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

---: 2005: Colonialism in Question: Theory, Knowledge, History. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

---: 2014: Africa in the World: Capitalism, Empire, Nation-State. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

Davidson, Basil 2000 [1992]: The Black Man`s Burden: Africa and the Curse of the Nation-State. Ibadan u.a.: Spectrum Books.

---: 1994: Modern Africa: A Social and Political History. London: Routledge.

---: 1994: The Search for Africa: A History in the Making. London: James Currey.

Eckert, Andreas/ Grau, Ingeborg/ Sonderegger, Arno (Hg.) 2010: Afrika 1500-1900: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.

Ellis, Stephen 2011: Seasons of Rains: Africa in the World. London: Hurst.

Harding, Leonhard 2013 [1999]: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

Hauck, Gerhard 2001: Gesellschaft und Staat in Afrika. Frankfurt: Brandes & Apsel.

Marx, Christoph 2004: Geschichte Afrikas: Von 1800 bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh UTB.

Nugent, Paul 2010: Africa since Independence. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Parker, John/Rathbone, Richard 2007: African History: A Very Short Introduction. Oxford u.a.: Oxford University Press.

Schicho, Walter 1999-2003: Handbuch Afrika. 3 Bände. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel/ Wien: Südwind.

---: 2010: Geschichte Afrikas. Stuttgart: Konrad Theiss.

Sonderegger, Arno 2021: Afrika und die Welt: Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden: S. Marix Verlag.

Sonderegger, Arno/ Grau, Ingeborg/ Englert, Birgit (Hg.) 2011: Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia.

GROSSE AFRIKAHISTORISCHE ÜBERBLICKSWERKE:
Cambridge History of Africa, 8 Bände, 1975-1986: https://www.cambridge.org/core/series/cambridge-history-of-africa/2E1767825A004C1CF0B3E04BA0C1CA4E

UNESCO General History of Africa, 8 Bände, 1981-1993: https://en.unesco.org/general-history-africa

AFRIKAWISSENSCHAFTLICHE ZEITSCHRIFTEN –
Stichproben: Vienna Journal of African Studies
Journal of African History
History in Africa: A Journal of Method
African Affairs
Journal of Modern African Studies
African Studies Review
Cahiers d`études africains
Politique africaine
Canadian Journal of African Studies
International Journal of African Historical Studies
Africa Spectrum
ROAPE: Review of African Political Economy

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Engagierte Mitarbeit, Konzeptpräsentation und (Zwischen-)Ergebnisse.
Themenfindung und Literaturrecherche, Erstellen einer ARBEITSBIBLIOGRAPHIE (mindestens 2 – maximal 4 Seiten).
Schriftliche Textkommentierung zur Pflichtlektüre (max. 2 Seiten).
Erstellung eines THESENBLATTS und einer ARBEITSGLIEDERUNG (Handout).
Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n.
Verfassen der schriftlichen BACHELORARBEIT (ca. 25–30 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (25% Fehlstundenregel)

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
- Engagierte Mitarbeit und schriftliche Textkommentierung zur Pflichtlektüre (10%)
- Handout: Arbeitsbibliographie (20%)
- Handout – Thesenblatt, Gliederung: Konzeptpräsentation (20%)
- Mündliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n (10%)
- Abschlussarbeit (40%)

Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine positive Beurteilung erfolgt ab 50%.

Prüfungsstoff

Es findet keine Klausur statt, Stoff und Fertigkeiten werden im Lauf des Seminars erarbeitet.

Literatur

ZU GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHEN ARBEITSWEISEN UND PERSPEKTIVEN:

Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.

Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.

---: (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.

Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.

Carr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.

Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.

Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.

Faber, Erwin/ Geiss, Imanuel (1992, 2. Aufl.): Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Heidelberg: Quelle und Meyer UTB.

Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.

---: (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Harding, Leonhard (22006): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.

Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.

---: (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.

Howell, Martha/ Prevenier, Walter (2004): Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln: Böhlau UTB.

Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.

Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.

Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAG

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28