143321 VU Vertiefung afrikanische Geschichte: (2024S)
Vergangenheit erforschen, Geschichte schreiben
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 18:00 bis Fr 01.03.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 10:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 15.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 22.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 12.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 19.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 26.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 03.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 10.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 17.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 24.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 31.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 07.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 14.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 21.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 28.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Es werden sowohl engagierte mündliche Mitarbeit als auch schriftliche Leistungen erwartet.- Die selbständig durchgeführte Literaturrecherche zu einem zugewiesenen afrikawissenschaftlichen Thema mündet in einer aussagekräftigen, stichhaltigen und korrekt gestalteten ARBEITSBIBLIOGRAPHIE (im Umfang von mindestens 2 – maximal 4 Seiten).- Die kritische Lektüre von (voraussichtlich sechs) ausgewählten Texten mündet jeweils in die schriftliche Fassung eines ABSTRACT, das kurz Inhalt und Argumentationsgang wiedergibt (max. 1 Seite). Die Abgabe erfolgt immer am Tag der Besprechung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (25% Fehlstundenregel)
Erfüllung der definierten Teilleistungen und ihr Anteil an der Gesamtnotengebung (positive Beurteilung ab 50%):-- Engagierte Mitarbeit (15%)
-- Impulsreferat (wahrscheinlich im Duo) (15%)
-- Arbeitsbibliographie (35%)
-- Abstracts (35%)
Erfüllung der definierten Teilleistungen und ihr Anteil an der Gesamtnotengebung (positive Beurteilung ab 50%):-- Engagierte Mitarbeit (15%)
-- Impulsreferat (wahrscheinlich im Duo) (15%)
-- Arbeitsbibliographie (35%)
-- Abstracts (35%)
Prüfungsstoff
Vorgetragene Inhalte der LV, ausgegebene Folien/Handouts, Pflichtliteratur.
Zeitgerechte Erfüllung der einzelnen Teilleistungen.
Zeitgerechte Erfüllung der einzelnen Teilleistungen.
Literatur
ZU GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHEN ARBEITSWEISEN:Faber, Erwin/ Geiss, Imanuel (1992, 2. Aufl.): Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Heidelberg: Quelle und Meyer UTB.Howell, Martha/ Prevenier, Walter (2004): Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln: Böhlau UTB.Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg: C.F. Müller UTB.Karmasin, Matthias/ Ribing, Rainer (2019, 10. Aufl.): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für… Wien: Facultas.Bartsch, Tim-Christian/ Rex, Bernd F. (2008): Rede im Studium! Ein Rhetorikleitfaden im Studium. Paderborn: Wilhelm Fink UTB.ZU GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVEN:Arnold, Hohn H. (2001 [2000]): Geschichte: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.Bloch, Marc (2002 [1949]): Apologie der Geschichtswissenschaft. Oder: Der Beruf des Historikers. Stuttgart: Klett-Cotta.Bourdieu, Pierre (1993): Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365-374.Bourdieu, Pierre (2003 [1976]): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Jurt, Joseph (Hg.): absolute Pierre Bourdieu. Freiburg: orange-Press, 122-128.Briggs, Asa (1984 [1968]): Soziologie und Geschichte. In: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Geschichte und Soziologie. Königstein/Ts.: Athenäum, 243-250.Burke, Peter (2009): Cultural Hybridity. Cambridge, Malden: Polity Press.Cambridge History of Africa, 8 Bände, 1975-1986: https://www.cambridge.org/core/series/cambridge-history-of-africa/2E1767825A004C1CF0B3E04BA0C1CA4ECarr, E.H. (1987 [1961]): What Is History? London et al.: Penguin.Conrad, Christoph/ Kessel, Martina (Hg., 1998): Kultur & Geschichte: Neue Einblicke in eine alte Beziehung. Stuttgart: Reclam.Cooper, Frederick (2005): Colonialism in Question: Theory, Knowledge, History. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.Cornelißen, Christoph (Hg., 2000): Geschichtswissenschaften: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.Deutsch, Jan-Georg/Wirz, Albert (Hg, 1997): Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten. Berlin: Verlag das Arabische Buch.Geertz, Clifford (2000 [1973]): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. New York: Basic Books.Geertz, Clifford (1994 [1973 und 1983]): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Harding, Leonhard (1993, 2. Aufl.): Einführung in das Studium der Afrikanischen Geschichte. Münster; Hamburg: Lit.Harding, Leonhard (2006, 2. Aufl.): Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [und] Quellen und Literatur. In: ders.: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 111-202 [und] 203-250.Hauck, Gerhard (2012): Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.Hobsbawm, Eric (2009 [1997]): On History. London: Abacus.Hobsbawm, Eric (2010): Zwischenwelten und Übergangszeiten: Interventionen und Wortmeldungen. Köln: PapyRossa.Jones, Adam (1998): Quellen und Quellenkritik in der Ethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg: Reimer, 93-106.Jordan, Stefan (Hg., 2003): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.Parker, John/Rathbone, Richard (2007): African History: A Very Short Introduction. Oxford u.a.: Oxford University Press.Sonderegger, Arno/ Pfeffer, Clemens (2014): Schrift, Text und Kontext: Überlegungen und Hinweise zum Arbeiten mit schriftlichen Dokumenten. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, 215-232.UNESCO General History of Africa, 8 Bände, 1981-1993: https://en.unesco.org/general-history-africa
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VAG
Letzte Änderung: Fr 16.02.2024 09:46
Anhand von mehreren kurzen Texten, die Bezug auf verschiedene Phasen und unterschiedliche thematische Aspekte der afrikanischen Geschichte nehmen, die gemeinsam in dem LV-Forum besprochen und diskutiert werden, wird inhaltlich ein Überblickswissen vermittelt und zugleich das Problembewusstsein für einzelne Themen und Problemstellungen geschärft. Unmittelbare Inhalte, die aus der Zielsetzung der LV hervorgehen, betreffen insbesondere die folgenden Punkte:
-- Einblick in Teildisziplinen der Afrikanischen Geschichte (Geschichtswissenschaft, Archäologie, Historische Linguistik, Ethnologie) und unterschiedliche Quellensorten (schriftliche Quellen, mündliche Überlieferungen, audiovisuelle Quellen; materielle Kultur).
-- Klärung historischer Grundkategorien und Grundlagen des historischen Arbeitens (Periodisierung, historisch-kritischer Vergleich) sowie zentraler Forschungsmethoden (Archivforschung, Feldforschung).
-- Einführung in die historisch-kritische Methode (Heuristik, Quellenkritik und Quelleninterpretation) und in die Historischen Sozial- und Kulturwissenschaften in ihrer Relevanz für die historische Afrikaforschung.
-- Übung in wissenschaftlichen Arbeitsweisen: Themenwahl/ Themenfindung – Kritisches Lesen und Gelesenes verarbeiten: Zitieren, Paraphrasieren, Verweisen – Bibliographieren.Vortrag, Textarbeit und Diskussion.