Universität Wien

150012 UE Tourismus und Regionalentwicklung im ländlichen Japan (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DI 15:30-17:00, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock), Beginn: 8.10.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORBEMERKUNG: Im Sommer 2020 wird es wieder eine Summer Field School in Aso geben! Die Teilnahme an den Aso-Übungen im Winter- und Sommersemester 2019/20 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion. Im Mittelpunkt der Aso Summer Field School 2020 werden der Tourismus und seine Rolle für die Belebung peripherer Regionen stehen.
Die Aso-Übung versteht sich als ein relativ offen gestaltetes, Workshop-artiges "Research Lab", welches den TeilnehmerInnen die Möglichkeit bietet, im Rahmen ihrer (sprachlichen und wissenschaftlichen) Fähigkeiten einen Beitrag zum "Aso 2.0-Forschungsprojekt" der Wiener Japanologie zu leisten. Die Teilnahme steht allen offen, ist aber für BA-Studierende etwa ab dem 5. Fachsemester sowie für MA-Studierende sinnvoll.
Die Übung schließt an die Tradition der Aso-Übungen an, die seit dem Wintersemester 2014/15 kontinuierlich angeboten werden; die einzelnen Teile sind aber inhaltlich abgeschlossen, so dass auch Studierende, die noch nicht mit dem Aso-Projekt vertraut sind, teilnehmen können. Zugleich stellt diese Übung für Studierende, die bereits an den LVs der letzten Semester mitgewirkt haben, eine gute Möglichkeit zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dar.

Die Veranstaltung bietet den Rahmen, um mehr über den Aso-Raum, seine Geschichte und kulturellen Highlights zu erfahren, sowie anhand konkreter Aufgaben einen Beitrag für die Aktivierung dieser ländlichen Region auf Kyûshû zu leisten. Gearbeitet wird einzeln und in Gruppen zu unterschiedlichen Teilaspekten des Forschungsprojektes, wobei diesmal die Programmentwicklung für internationale Reisende in Aso einen Schwerpunkt darstellen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d.h.:

a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich. Sollten Sie zum angegebenen 1. Termin keine Zeit haben, dann nehmen Sie davor bitte unbedingt Kontakt zum LV-Leiter auf.
b) Der erstmalige Besuch einer Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
c) Es sind mehrere Leistungsnachweise zu erbringen, die in die gemeinsame Gestaltung von Informationen für Reisende, die den Aso-Raum besuchen wollen, hineinfließen. Die dafür benötigten Arbeitsmaterialien (hauptsächlich Broschüren und Flyer für japanische Reisende) werden von der Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus der Summe der erbrachten Teilleistungen wie folgt zusammen:
Aktive (regelmäßige) Mitarbeit in der LV: 30%
Qualität des Endprodukts der Arbeitsergebnisse (angeleitet sowie eigenständiges Verarbeiten von Primär- und Sekundärdaten in japanischer und englischer Sprache): 70%

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die in der LV gemeinsam erarbeiteten Materialien und Erkenntnisse.

Literatur

Die notwendige Literatur wird während der Lehrveranstaltung sukzessive bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (BA)
altes Curriculum MA: M9
neues Curriculum MA: M5

Letzte Änderung: Di 22.10.2019 18:08