Universität Wien

150023 UE Film in Ostasien (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

DI 18.3.+1.4.2025, 18:00-19:30, Seminarraum 1 ( JAP1) der Japanologie,
Block-Termin (1-2 Tage) an einem Wochenende im Juni wird mit den Teilnehmer*innen ausgemacht.

  • Dienstag 18.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Dienstag 01.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Raum zu schaffen für einen fachübergreifenden Austausch über die Verhandlung von sozialen, kulturellen und politischen Aspekten ostasiatischer Gesellschaften anhand des Mediums Film. Teilnehmen können alle Studierende der SPL Ostasienwissenschaften, vor allem, wenn sie das Far East Film Festival Ende April in Udine (IT) besuchen wollen.

Das Far East Film Festival dauert vom 24. April bis 2. Mai 2025. Die Organisation bieten Studierenden der Ostasienwissenschaften ein großzügiges Hospitality-Angebot an: Für vier Nächte werden Sie gratis in einem zentral gelegenen Drei-Sterne-Hotel oder einer Pension untergebracht. Reisekosten (Flixbus, OEBB, Fahrgemeinschaft …) müssen selbst bezahlt werden, wie auch der Festivalpass: In der günstigsten Kategorie "White Tiger" (ermöglicht, vier Filme pro Tag anzuschauen) gibt es ihn für 69 Euro oder nur 55 Euro, wenn Sie jünger als 26 Jahre sind. Ab dem 3. März steigen die Preise jeweils um 10 Euro. Ich bin in der zweiten Hälfte des Festivals ab dem 29. April in Udine - auf eigenen Wunsch können Studierende aber auch in der ersten Hälfte das Hospitality-Programm in Anspruch nehmen.
Grundsätzlich verspricht das Organisationsbüro fünf Studierenden pro Universität die Aufnahme in das Programm. Wir haben das Interesse an weiteren Plätzen deponiert und hoffen, auch dieses Jahr wieder mehr Studierende nach Udine bringen zu können.

Studierende, die nicht zum FEFF reisen wollen, können stattdessen am Red Lotus Film Festival in Wien oder an der monatlichen Film Study Group der Japanologie der Universität Wien teilnehmen (Termine am letzten Dienstag im Monat, 18:00 Uhr).
Für die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Exkursion nach Udine schreiben Sie bitte bis spätestens 9. Februar 2025 eine Mail an Isabelle Prochaska-Meyer (isabelle.prochaska-meyer@univie.ac.at) mit folgenden Angaben:

1) Name:
2) Studium:
3) Emailadresse:
4) Mobiltelefonnummer:
5) Teilnahme an Hälfte 1 (24. bis 29.4.) oder Hälfte 2 (29.4. bis 2.5.):
6) Name(n) der/des Studierende(n), mit denen Sie eine Unterkunft teilen wollen:

Um den Mehrwert des fächerübergreifenden Dialogs zu gewährleisten, werden wir jeweils den ersten zwei Anmeldungen pro Studienrichtung einen Platz im Hospitality-Programm fix reservieren; alle zusätzlichen Plätze werden dann gemäß dem Zeitpunkt der Ankunft der Email gereiht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Teilnehmenden werden sich intensiv mit einem Film aus dem Programm der Festivals oder der Film Study Group auseinandersetzen und diesen mithilfe bereits erworbener ostasienwissenschaftlicher Kompetenzen analysieren. Dies ist keine filmwissenschaftliche Veranstaltung, daher wird es Ihre Aufgabe sein, die Aussage des Films zu kontextualisieren oder kritisch zu hinterfragen. Dafür recherchieren Sie zum Film und seinem Hintergrund, um einen selbst ausgewählten Aspekt aus der filmischen Darstellung mit seiner gesellschaftlichen Realität oder einem darauf bezogenen Diskurs (öffentlich oder Forschung) abzugleichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfungsleistung besteht aus der Qualität der Mitarbeit (25%) in den Präsenzterminen und der Teilnahme am Filmfestival in Udine bzw. den Alternativen; Präsentation der eigenen Ausarbeitung (30%) beim (je nach Anzahl der TeilnehmerInnen ein- bis zweitägigen) Workshop an einem Wochenende im Juni; Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (45%) in Form eines Essays zum Film im Ausmaß von 8-10 Seiten inkl. Literaturverzeichnis.
Es gilt Anwesenheitspflicht bei den LV-Terminen in Wien (>80% Anwesenheit). Die Teilnahme an der ersten Sitzung gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis zum zweiten Termin schriftlich abmelden, wird von einer Benotung abgesehen.

Prüfungsstoff

Schriftliche Arbeit, Filmessay mit Literaturangaben zum Nachweis der eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Primärmaterial, Sekundärquellen und Kontextliteratur.

Literatur

Keiko MacDonald. Reading a Japanese Film: Cinema in Context. Honolulu: University of Hawai'i Press 2005.
Weitere Literaturtipps werden Ihnen auf Moodle vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M16, Alternative Erweiterungen
MA M5, M6

Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 19:06