150111 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (Gruppe 1) (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 08:00 bis Do 25.02.2010 10:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 14:00 bis Mi 10.03.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 12.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Formalismus und Rollenkonformität spielen eine zentrale Rolle in der Organisation von Alltag und Gesellschaft in Japan. Inhaltlich fokussiert diese LV auf ausbildungsspezifische Formen der Performanz und Performativität, um grundlegende Muster hinter dem Erwerb von sozialen Rollen, Bildungs- und Berufskarrieren und menschlichen Entwicklungsprozessen in der japanischen Gesellschaft aufzuspüren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Note fließen hinein: Lesen der Fachtexte, Hausübungen zu den Texten über die e-Learning-Plattform, gruppenweise Themenbearbeitung (Dokumentation, schriftliche Analyse, Präsentation), aktive Teilnahme an Diskussionen, schriftliche Arbeit zum erarbeiteten Gruppenthema.Bewertungsschema: Hausübungen zu den Fachtexten (20%), Einzelpräsentation (10%) + Rezensionstext (10%); Gruppenpräsentation (10%) + Gruppenarbeit (30%); Mitarbeit (20%).Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV "Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis" (WAJABA) verfolgt zwei Ziele: einerseits sollen die Studierenden Basiswissen zur japanischen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur erwerben, andererseits sollen sie dieses erworbene Wissen verarbeiten und aufbereiten.
Prüfungsstoff
Für das erste Lernziel werden ausgewählte Fachtexte gelesen, zu denen die Studierenden Kommentare schreiben bzw. Fragen beantworten müssen. Für das zweite Lernziel sollen die Studierenden in Kleingruppen ausgewählte Themen erarbeiten, gemeinsam präsentieren und diskutieren. Außerdem werden alle TeilnehmerInnen ein Buch rezensieren und den KollegInnen in einem Kurzreferat vorstellen.Folgende Techniken sollen dabei angewendet bzw. gelernt werden:
- sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher (japanologischer) Fachtexte
- systematische Informationsverarbeitung (Dokumentation und Analyse)
- Verinnerlichung der grundlegenden Formalmerkmale wissenschaftlicher Texte (Quellenangabe, Quellenkritik, etc.)
- Aufbereitung, Präsentation und kritische Reflektion von Inhalten, Perspektiven und Argumenten
- sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher (japanologischer) Fachtexte
- systematische Informationsverarbeitung (Dokumentation und Analyse)
- Verinnerlichung der grundlegenden Formalmerkmale wissenschaftlicher Texte (Quellenangabe, Quellenkritik, etc.)
- Aufbereitung, Präsentation und kritische Reflektion von Inhalten, Perspektiven und Argumenten
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben bzw. über die Lehrplattform verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M5 (JA 402)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16