Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150115 VO Theorien und Methoden in der Japanforschung (2024W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften

Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mo 13:00-14:30, Besprechungszimmer Japanologie, 1. Stock
7.10 bis 9.12., 1. Prüfungstermin 16.12.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Studierende werden in dieser Ringvorlesung übersichtsartig an Theorien und Methoden herangeführt, die insbesondere an der Japanologie Wien Anwendung finden und für die Bearbeitung eines Masterprojekts empfohlen werden. Entsprechend der fachlichen Ausrichtung der Vortragenden liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Methoden. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit den Grundlagen und Einschränkungen des qualitativen und quantitativen Zugangs sowie auch methodischer Mischformen auseinander und werden dadurch befähigt, sich eigenständig weiter zu informieren und begründete Entscheidungen für eine Methodenwahl zu treffen.

Die VO wird geblockt in der ersten Semesterhälfte abgehalten (jeden Montag von 13:00-14:30, Besprechungszimmer Japanologie, 1. Stock), damit die erworbenen und vertieften Kenntnisse in wissenschaftlichen Arbeiten bereits im laufenden Semester angewendet werden können.

INHALTE (tentativer Semesterplan, kurzfristige Änderungen vorbehalten)
Datum Woche E Person Thema
2024-10-07 KW41 1 Florian Purkarthofer Einführung inkl. Organisatorisches und Prüfungsmodalitäten
2024-10-14 KW42 2 Wolfram Manzenreiter Quantitative sozialwissenschaftliche Methoden
2024-10-21 KW43 3 Isabelle Prochaska-Meyer Ethnographische und Gerontologische Forschungsansätze
2024-10-28 KW44 4 Hanno Jentsch Politik und Governance auf Lokaler Ebene
2024-11-04 KW45 5 Andreas Eder Diskursanalyse und Populismus
2024-11-11 KW46 6 Anna Linder Soziolinguistik, Pragmatik oder Semasiologie? Sprachwissenschaftliche Ansätze in der Japanforschung
2024-11-18 KW47 7 Liliane Höppe Quantitatives Literaturwissenschaftliches Arbeiten
2024-11-25 KW48 8 Adam Greguš Qualitative Analyse (fiktionaler) Medien: Literatur, Film, Anime, Manga
2024-12-02 KW49 9 Bernhard Leitner Historische Methodik und Ideengeschichte
2024-12-09 KW50 10 Brigitte Pickl-Kolaczia Archiv- und Manuskriptarbeit

PRÜFUNGSTERMINE
1. Prüfungstermin am 16.12.
weitere Termine sind (soweit von den Studierenden gewünscht) im SoSe 2025 vorgesehen.

METHODE
Vortrag unterstützt durch Skriptum und Pflichtlektüre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (Dauer: 45 Minuten);
Fragentypen umfassen Multiple Choice- und offene Fragen (Lückentexte, cloze, etc.), so wie Kurzessays.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN
Um die LV positiv zu absolvieren, ist ein Erreichen von mindestens 51% der Punkte bei der Abschlußprüfung notwendig

BEURTEILUNGSMAßSTAB
50% und weniger = NG,
51-62% = GEN,
63-75% = BEF,
76-88% = GUT,
89%+ = SG.

PLAGIATSNOTIZ
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/

Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV-Vorträge, Beiträge zur Japanologie 48 (siehe Literatur) und auf Moodle verlinkte Fachliteratur.

Literatur

Gmeinbauer, Christina; Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.)
2020 Wiener Selektion Japanologischer Methoden – Jahrgang 2020. Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. (= Beiträge zur Japanologie 48).

Weiterführende Literaturhinweise werden nach Maßgabe der Lehrenden über Moodle veröffentlicht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: M2a + M2b

Letzte Änderung: Di 03.09.2024 19:06