150152 UE Quantitative Methoden in der Japanforschung: Sekundäranalysen (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DO 16:30-18:00 Uhr, Raum KRA NIG, Kursraum A
Beginn: 7.10.2010
Beginn: 7.10.2010
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2010 16:00 bis Di 28.09.2010 11:00
- Anmeldung von Mi 29.09.2010 11:00 bis Fr 08.10.2010 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die zweistündige Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Methodologie quantitativer Messinstrumente, ihre Geschichte und Anwendung in der japanischen Sozialforschung. Mit Hilfe verschiedener Datensätze werden Studierende in der Übung unter Anleitung in die Grundlagen quantitativer Forschung und die vielfältigen Möglichkeiten der Sekundäranalyse eingeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit: 10%
Ausmaß und Qualität der Mitarbeit: 30%
Hausübungen: 30%
Hausarbeit: 30%Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Ausmaß und Qualität der Mitarbeit: 30%
Hausübungen: 30%
Hausarbeit: 30%Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende erlernen in der Übung
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung und der Statistik
- Geschichte der quantitativen Forschung in Japan
- Online Data Warehouses;
- Datendepots für die Sekundäranalyse
- Einführung in die Datenanalyse mithilfe von SPSS
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung und der Statistik
- Geschichte der quantitativen Forschung in Japan
- Online Data Warehouses;
- Datendepots für die Sekundäranalyse
- Einführung in die Datenanalyse mithilfe von SPSS
Prüfungsstoff
Vortrag, Powerpoint, Skriptum; Übung, Anleitung zum selbstständigen Arbeiten in Gruppen, Übungsaufgaben; Blended Learning: Fronter Lehrplattform
Literatur
Zur Vorbereitung und vertiefenden Auseinandersetzung:
Andreas Dieckmann (2000): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen: Reinbeck: Rowohlt.
Steffen Kühnel u. Dagmar Krebs (2001): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen: Reinbeck: Rowohlt.
川合隆男 編 (1989-1994):『近代日本社会調査史 (I)・(II)・(III)』, 慶應通信.
Achim Bühl u. Peter Zöfel (2000): SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Addison-Wesley.
Andreas Dieckmann (2000): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen: Reinbeck: Rowohlt.
Steffen Kühnel u. Dagmar Krebs (2001): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen: Reinbeck: Rowohlt.
川合隆男 編 (1989-1994):『近代日本社会調査史 (I)・(II)・(III)』, 慶應通信.
Achim Bühl u. Peter Zöfel (2000): SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Addison-Wesley.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M4.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35