Universität Wien

150153 SE Masterkolloquium (2023S)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 10:15-11:45 Uhr, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock). Beginn: 9.3.2023.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Das Kolloquium bietet Hilfestellung in jedem Stadium der Entwicklung einer Masterarbeit. Studierende, die ein Thema für eine Masterarbeit unter der Betreuung durch den Leiter des Kolloquiums bearbeiten, berichten ausführlich über den Fortgang ihrer Arbeit, wobei insbesondere der theoretische Hintergrund, die methodische Herangehensweise, die konkreten Forschungsfragen und mögliche Probleme erörtert werden sollen. Im Sommersemester findet die Lehrveranstaltung gemeinsam mit dem Kolloquium für die Dissertant:innen statt. Termine sind im Rahmen der Mindestanforderungen frei wählbar.

Ziel: Die Kolloquiumsteilnehmer:innen sollen nach dem Semester im Idealfall eine Rohversion ihrer Masterarbeit, zumindest aber, je nach dem Stand ihrer Arbeit, ein Forschungsexposé oder ein Poster über ihre Forschungsarbeit vorlegen können.

Methode: Interaktiv. Präsentationen der Studierenden, gemeinsame Diskussionen / Feedback zu den vorgestellten Projekten, ggf. Besprechung von Texten (insbesondere zu Theorien und Methoden der sozialwissenschaftlich ausgerichteten Japanforschung). Die konkret zu besprechenden Themen werden abhängig von den Bedürfnissen der Studierenden gemeinsam zu Semesterbeginn festgelegt.

Modus: Das Kolloquium findet als Präsenz-Lehrveranstaltung statt. Nur im Falle einer Verschärfung der pandemischen Lage und nach Maßgabe durch die Universitätsleitung wird die LV online (per Zoom) durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Leistungen sind von den Studierenden zu erbringen:
* Aktive Beteiligung am Kursgeschehen (25%)
* Präsentation der Masterarbeit (25%)
* Vorlage eines Forschungsdesigns und eines Abstracts, wie es der Anmeldung des Themas beigelegt wird oder Forschungsposter (50%)
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn eine Abmeldung bei der LV-Leitung während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet, wird von einer Benotung abgesehen. Wird die LV zu einem späteren Zeitpunkt oder ohne Abmeldung abgebrochen, wird sie in der Regel negativ benotet.
Jegliche Hilfsmittel können frei verwendet werden.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann.
Nähere Informationen zu Plagiaten und der Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis sind der Webseite des Studienpräses zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für den positiven Abschluss der LV ist die regelmäßige Anwesenheit (vor Ort bzw. im Pandemiefall online) in mindestens 7 von 16 Einheiten.
Weitere Mindestanforderungen: Präsentation, aktive Beteiligung am Kursgeschehen. Im Fall, dass das Kolloquium aufgrund der pandemischen Lage online per Videokonferenz durchgeführt werden muss, wird von den Teilnehmer:innen erwartet, dass diese aktiv mit Kamera und Mikrofon an der LV teilnehmen.
Die Bewertung der LV setzt sich wie folgt zusammen:
* Teilnahme an den Diskussionen, aktive Beteiligung am Kursgeschehen 25 %
* Präsentation der Masterarbeit 25 %
* Qualität von Forschungsdesign und Abstract oder Forschungsposter 50%
Benotung nach
a) Häufigkeit sowie Qualität der sonstigen mündlichen Beiträge und
b) Qualität der Präsentation (klare Struktur, nachvollziehbare Argumentation, Präsentationsstil, Zeitmanagement, Identifizierung von sinnvollen Diskussionspunkten, Vorab-Bereitstellung von Material als Grundlage für die Besprechung) und
c) Qualität des Exposés: bisheriger Forschungsstand; Identifizierung der Forschungslücke; Forschungsfrage; Relevanzbegründung; Methodik; Auswahlkriterien für das Primärmaterial, Gliederung.

Die Präsentation soll spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleitung in der Sprechstunde vorbesprochen werden.

Prüfungsstoff

Individuelles Thema der jeweiligen Masterarbeit; insbesondere: methodisches Vorgehen, bisheriger Forschungsstand (Identifizierung der Forschungslücke), Begründung der Relevanz, Auswahlkriterien für das Primärmaterial, Gliederung.

Literatur

Allgemeine Literaturhinweise und Hilfestellungen zu Methodik, Schreib- und Präsentationstechniken werden bei Bedarf während der Lehrveranstaltung gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M9

Letzte Änderung: Do 09.02.2023 20:28