Universität Wien

160047 VO Musikgeschichte II (15.-17. Jahrhundert) (2017S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 08.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 15.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 22.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 05.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 26.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 03.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 10.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 24.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 31.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 07.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 14.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 21.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Diese Vorlesungen bieten einen Überblick von der Entwicklung westlicher Musik zwischen ca. 1400 und 1700.

Zielsetzung: Am Ende des Semesters sollen Studierende eine gute Vorstellung folgender Grundbegriffe haben:

• Mehrstimmigkeit
• Isorhythmik
• Aufbau des Kirchenjahrs und der christlichen Liturgie
• Verschiedene Formen der liturgischen Musik (besonders Messe und Motette)
• Verschiedene Musikquellen des 15.–17. Jahrhunderts
• Regionale und internationale Gattungen der weltlichen Musik (chanson, frottola, Madrigal, Lied)
• Die Formen der Tanzmusik
• Musikalische Auswirkungen der Reformation
• Musikalischer Manierismus
• Stilistischer Wandel um 1600: Basso continuo, Sologesang, Oper
• Aufstieg und Entwicklung autonomer Instrumentalmusik, besonders für Klavier
• Entwicklung und Verschmelzung von Nationalstilen

Zeitplan: Die Vorlesungen dauern 60 Minuten (Mittwoch 12:30–13:30). Der Lesestoff wird dann für 30 Minuten in zwei kleineren Gruppen genauer diskutiert, eine Gruppe direkt nach der Vorlesung (13:30–14:00) in Hörsaal B, die andere um 18:00 in Hörsaal 1. Die Diskussion um 13:30 wird auf Deutsch geführt, die um 18:00 auf Englisch. Um 18:30 werden eventuell Referate gehalten.
Bitte beachten Sie, dass keine Vorlesung oder Diskussion am 29.03.17 gehalten wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am 28.06.17 wird eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten gehalten. Der Stoff der Prüfung basiert auf den Inhalt der Vorlesungen und Lesestoffs. Studenten müssen auch Hörbeispiele identifizieren können.

Studierende dürfen entweder:
a) 100% ihrer Gesamtnote von der schriftlichen Prüfung kalkulieren lassen;
oder
b) die Gesamtnote von der schriftlichen Prüfung (50%) und einem Referat (50%) kalkulieren lassen. In dem Fall müssen Sie ein Thema bis spätestens 15.03 mit dem Professor vereinbaren. Referate werden jeden Mittwoch (ab 15.03) um 18:30 bis spätestens 19:30 in Hörsaal 1 gehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine Mindestnote von 50%.

Prüfungsstoff

Der Stoff der Prüfung basiert auf den Inhalt der Vorlesungen und Lesestoffs. Studenten müssen auch Hörbeispiele identifizieren können.

Literatur

Studierende werden auf folgendes Lehrbuch hingewiesen:
• Bernhard Morbach, Die Musikwelt der Renaissance (Kassel: Bärenreiter, 2006).
Außerdem bekommen Sie jede Woche Lesestoff und Hörbeispiele vom digitalen Angebot der Universität Wien und der Österreichischen Nationalbibliothek. Studierende sollen eine Leserkarte für die ÖNB beschaffen, die Zugriff auf die „Naxos Music Library“ ermöglicht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MUG; B03, B09, B10; EC EMG

Letzte Änderung: Do 02.03.2023 00:19