180015 SE Fachdidaktik Ethik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: diese Lehrveranstaltung wird im Hörsaal (in Präsenz) angeboten!
Eine online-Teilnahme ist aus gegenwärtiger Perspektive nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
-
Donnerstag
10.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
17.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
24.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
31.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
07.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
28.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
05.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
12.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
19.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
02.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
09.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
23.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock -
Donnerstag
30.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung einer Ethikstunde im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, aufbauend auf den Lehrplan und auf fachdidaktik-Literatur, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Prüfungsstoff
Teamteaching, Reflexionen der Präsentationen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze
Literatur
Grundlage:
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart (mehrere Aufl.)
darüber hinaus alle approbierten Lehrbücher;
weitere Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt
Pfeifer, Volker: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart (mehrere Aufl.)
darüber hinaus alle approbierten Lehrbücher;
weitere Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:47
Mögliche Antworten auf diese Fragen soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen bundesweiten Lehrplan für den Ethikunterricht sowie mit verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen bringen.