Universität Wien

180083 SE Fachdidaktik Philosophie (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Tarmann , Moodle
2 Hübel , Moodle
3 Kitzberger , Moodle
4 Mareschal , Moodle
5 Grave-Gierlinger
6 Romizi , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtsanalyse-Sprachphilosophie

  • Donnerstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Sprache, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 13.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollten am Ende der Lehrveranstaltung Stundenbilder entwerfen und umsetzen können. Sie sollten weiters Methoden der Texterschließung kennen und anwenden können; außerdem sollten sie die fachdidaktische Diskussion zu diesem Thema in Grundzügen kennen.

Ein Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Frage, wie Texte im Philosophieunterricht eingesetzt werden können. Dazu werden unterschiedliche Methoden der Texterschließung präsentiert und gemeinsam erprobt.
Die erste einführende Sitzung dient dazu, den Ablauf der Lehrveranstaltung vorzustellen, die Präsentationstermine für die Stundenbilder festzulegen und die Leistungsanforderungen zu besprechen.
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil der LV gibt der LV-Leiter Inputs zum Lehrplan, zu Unterrichtsprinzipien, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsentwürfen, zur Kompetenzorientierung und zur fachdidaktischen Diskussion. Weiters soll geklärt werden, unter welchen Rahmenbedingungen die Arbeit an philosophischen Texten erfolgt (Lehrplan, Unterrichtsprinzipen, fachdidaktische Diskussion etc.), welche Methoden der Texterschließung es gibt und wie Texte in Phasenmodelle des Unterrichts (etwa bei R. Sistermann) integriert werden können. Inputs des Lehrveranstaltungsleiters und Kleingruppenarbeit wechseln einander ab.

Für den zweiten Teil der Lehrveranstaltung entwickeln die Studierenden Stundenbilder, deren Präsentation (Peer- bzw. Teamteaching) und Diskussion dann im Plenum erfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit; Erarbeitung und Präsentation eines Stundenbilds; Erstellung von Unterrichtsmaterialien; Seminararbeit von 10-15 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen möglich).
Die Seminararbeit macht 70% der Note aus,

Literatur

Literaturangaben:
Brun, Georg / Hirsch Hadorn, Gertrude: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Vdf Hochschulverlag: Zürich 2009.
Liessmann, Konrad Paul / Zenaty, Gerhard / Lacina, Katharina: Vom Denken. Einführung in die Philosophie. Braumüller, Wien 2007.
Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann , Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. 1 Didaktik und Methodik. Ferdinand Schöningh: Paderborn 2015.
Pfister, Jonas / Zimmermann , Peter (Hg.): Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Haupt Verlag: Bern 2016, S. 275-291.
Wittschier, Michael: Textschlüssel Philosophie. 30 Texterschließungsmethoden mit Beispielen. München: Patmos 2010.

Weitere Literaturangaben werden in der ersten Sitzung verteilt.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Unterrichtsplanung und Reflexion von Philosophieunterricht. Vermittlung von pädagogischen Kompetenzen zur Unterrichtsgestaltung und Durchführung. Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz als Grundlage für erfolgreiches Lehren von Philosophie.

Inhalte: Bedeutung der philosophischen Bildung; Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen, Theorien und Prinzipien der Fachdidaktik; Prägende Theorien der Fachdidaktik Philosophie; Kennenlernen von unterschiedlichen allgemeineinen und besonderen Methoden des Philosophieunterrichts. Medien im Philosophieunterricht; Auseinandersetzung mit der Frage der Kompetenzorientierung.

Methode: Seminar; prüfungsimmanent

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Seminar,
Peer- bzw. Teamteaching
Seminararbeit (mind. 10 Seiten)
Philosophischer Essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen positiv

Literatur

Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.): Handbuch der Philosophie und Ethik.
Band 1: Didaktik und Methodik. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015.
Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.): Handbuch der Philosophie und Ethik.
Band 2: Disziplinen und Themen. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015.
Meyer Kirsten (Hg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2010.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Textimmanentes und hermeneutisches Lesen von philosophischen Texten; Wie können (philosophische) Texte sprachlich untersucht werden? Wie kann das richtige Lesen philosophischer Texte überprüft werden? Lesen philosophischer Texte als Basis konstruktiver und inhaltlich relevanter Diskussionen.
Verwenden von Originaltexten im Philosophie-Unterricht.
Überprüfen der Lesekompetenz philosophischer Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung einer didaktischen Sequenz
Seminararbeit am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit
Regelmäßige Erarbeitung einer didaktischen Sequenz
Abgabe einer Seminararbeit am Ende des Semesters

Prüfungsstoff

Vortrag und Gruppenarbeit

Literatur

Textausschnitte aus den 4 Lehrplanhauptbereichen: Einführung in die Philosophie, Erkenntnistheorie, Ethik und philosophische Anthropologie.

- Rohbeck, J.; Didaktik der Philosophie und Ethik - Dreden 2015
- Pfister, J / Zimmermann, P.: Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts - Stuttgart 2016
- Brüning, B. u.a.: Fachdidaktik: Ethik/Philosophie Didaktik: Praxishandbuch für die
Sekundarstufe I und II. Arbeitsbuch - Berlin 2016

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 16:00 - 20:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 24.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 04.05. 16:00 - 20:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 29.06. 16:00 - 20:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 30.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Didaktik der Philosophie hebt mit der Frage an: „Wie kann und wie soll Philosophie gelehrt werden?“ Dabei stellt sich das besondere Problem, dass die Bestimmung dessen, was Philosophie ihrem Inhalt nach ist, wie auch die Beurteilung dessen, was den Wert des Philosophierens ausmacht, Verhandlungsgegenstand der Philosophie selbst sind. Auf welcher Basis sind sodann Entscheidungen über Inhalt und Methode des Philosophieunterrichts zu rechtfertigen? Zwei kontrastreiche Grundpositionen bieten sich an. Man kann denken „Der Wert des Philosophierens ergibt sich aus der Tätigkeit des Philosophierens selbst“ und daraus den Schluss ziehen, das oberste Ziel des Philosophieunterrichts sei die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu philosophischer Gesprächsführung; oder man findet „Der Wert des Philosophierens besteht in der Aneignung von Philosophie, im Sinne eines umfangreichen Kulturgutes“ und zur Ansicht gelangen, das oberste Ziel des Philosophieunterrichts sei der Nachvollzug klassischer, philosophischer Texte, die den Schülerinnen und Schülern einen ideengeschichtlichen Zugang zu herausragenden Denkerinnen und Denkern ermöglichen. Diese beiden Positionen erschöpfen weder alle Möglichkeiten, noch bilden sie einen unvereinbaren Gegensatz. Sie sind jedoch geeignet eine erste Orientierungshilfe zu leisten, vor deren Hintergrund wir im Seminar verschiedene inhaltliche und methodische Vorschläge für den Philosophieunterricht erarbeiten und diskutieren werden.
Die erste Semesterhälfte wird dazu dienen, theoretische Grundkenntnisse aufzubauen. Beginnend mit der Frage „Was ist und was soll die Philosophie?“ werden wir uns ausgehend von klassischen Überlegungen zum Wert der Philosophie an die Frage annähern, wie Philosophie im Allgemeinen und wie Philosophie im Klassenzimmer aussehen kann. Wir werden uns hier dem Problem der Auffindung einer Leitfrage zu einem Bereich des Lehrplanes widmen und daran allgemeine Überlegungen zur Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen anschließen. Daran anknüpfend werden wir Möglichkeiten zur konkreten Gestaltung und Inszenierung einzelner Unterrichtseinheiten aufgreifen und erörtern. Da der Kurs als Block konzipiert ist, wird es zwischen der ersten und der zweiten Semesterhälfte Zeit geben, in der die Studierenden aufgefordert sind in Gruppenarbeit Unterrichtssequenzen zu selbst gewählten Leitfragen zu skizzieren und daran anknüpfend eine Unterrichtseinheit aus dieser Sequenz im Detail auszuarbeiten. In der zweiten Semesterhälfte wird es dann Gelegenheit geben, den anderen Teilnehmenden die erarbeiteten Unterrichtseinheiten vorzustellen und zu diskutieren. Im Rahmen des Seminars soll so eine kleine Sammlung an fertigen Entwürfen für den Unterricht entstehen, die am Ende allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden kann.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, selbstständig eine Unterrichtsreihe zu entwickeln. Dies erfordert die Aneignung einer Reihe von Kompetenzen: Die Studierenden müssen zunächst geeignete Leitfragen identifizieren und diese selbstständig und sachgerecht bearbeiten können. Um zwischen den fachlichen Ansprüchen des gewählten Themenkomplexes und den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern vermitteln zu können, müssen die Studierenden zudem über ein vielseitiges Repertoire an fachdidaktischen Methoden verfügen. Insbesondere ist nötig, dass die Studierenden geeignetes Material für den Unterricht auswählen und aufbereiten können und in der Lage sind gezielt textinterpretative und -produktive Verfahren zur Bearbeitung der gewählten Materialen einzusetzen. Die Studierenden sollen sich im Rahmen des Seminars zudem mit Fragen der Beurteilung und Leistungsbemessung in der Philosophie auseinandergesetzt haben und zu diesen Fragen Position beziehen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
2. Erarbeitung und Vorstellung einer Unterrichtsreihe.
3. Schriftliche Ausarbeitung zur erarbeiteten Unterrichtsreihe.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Anwesenheit bei den Terminen.
2. Vorstellung einer Unterrichtsreihe zu einer vorab gewählten Leitfrage. Dabei hat mindestens eine der im Seminar behandelten fachdidaktischen Methoden zum Einsatz zu kommen.
3. Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung der vorgestellten Unterrichtsreihe. Diese hat eine angemessene Darstellung des zugrundeliegenden philosophischen Themenkomplexes und die ausführliche Planung einer konkreten Unterrichtseinheit zu enthalten.

Die Beurteilung erfolgt anhand der sachlichen Korrektheit und argumentativen Klarheit der fachwissenschaftlichen Ausarbeitung sowie der methodischen Angemessenheit der gewählten fachdidaktischen Mittel.

Literatur

Termin 1 - 2: „Was ist und was soll Philosophie?“
Liessmann, K. P. & Zenaty, G. & Lacina, K.: Vom Denken. Einführung in die Philosophie. Braumüller, Wien 2007.
Meyer, K. (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Reclam, Stuttgart 2010.
Nagel, T.: What Does It All Mean? A Very Short Introduction to Philosophy. Oxford University Press, New York 1987.
Nida-Rümelin, J. & Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen. Schöningh, Paderborn 2017.

Termin 3 - 4: „Auf welche Weise philosophieren?“
Birnbacher, D. & Krohn, D. (Hrsg.): Das sokratische Gespräch. Reclam, Stuttgart 2002
Kreuzbauer, G. & Dorn, G. (Hrsg.): Argumentation in Theorie und Praxis. Philosophie und Didaktik des Argumentierens. (=Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie, Bd. 1), Lit, Wien 2006.
Lacina, K.: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2014.
Lyman, F.: “Think-Pair-Share: An Expanding Teaching Technique”. In: MAA-CIE Cooperative News 1.1 (1987): 1-2.
Martens, E.: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Siebert, Hannover 2012.
Rohbeck, J.: Didaktik der Philosophie und Ethik. Thelem, Dresden 2010.
Rosenberg, J.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Klostermann, Frankfurt am Main 2009.

Termin 5 - 8: „Wie und mit welchen Mitteln das Philosophieren lehren?“
Aebli, H.: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Klett-Cotta, Stuttgart 1981.
Brüning, B. & Martens, E. (Hrsg.): Anschaulich Philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Beltz, Basel 2007.
Engels, H.: „Nehmen wir an...“. Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht. Beltz, Weinheim 2004.
Gefert, C.: „Denken wird sichtbar. Theatrales Philosophieren im Philosophieunterricht“. In: Pädagogik 12 (2010): 30-33.
Gefert, C.: „Philosophieren mit dem Körper. Theatrales Philosophieren in philosophischen Bildungsprozessen“. In: Kraus, A. (Hrsg.): Körperlichkeit in der Schule. Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie, Bd. 3 (Pädagogik: Perspektiven und Theorien), Athena, Oberhausen 2010: 109-121.
Mattes, W.: Methoden für den Unterricht: 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh, Paderborn 2002.
Nida-Rümelin, J. & Spiegel, I. & Tiedemann, M. (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Schöningh, Paderborn 2017.
Pfister, J.: Fachdidaktik Philosophie. Haupt, Bern 2014.
Rettenwender, E.: Neue Reifeprüfung mündlich. Psychologie und Philosophie. Materialien für LehrerInnen. Veritas, Linz 2013.
Rösch, A.: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Lit, Zürich 2009.
Runtenberg, C.: Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. (=Basiswissen Philosophie, hrsg. v. Quante, M. & Derpmann S.), Wilhelm Fink, Paderborn 2016.
Schmidt, D. & von Ruthendorf, P.: Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht. Militzke, Leipzig 2013.
Sistermann, R.: „Unterrichten nach dem Bonbon-Modell“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2008): 299-355.
Steenblock V.: Praktische Philosophie / Ethik. Ein Studienbuch. (=Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 1), Lit, Berlin 2007.
Steenblock V.: Philosophieren mit Filmen. Francke, Tübingen 2013.
Tichy, M.: „Eine Zweideutigkeit des Kompetenzbegriffs und deren Bedeutung für die Philosophiedidaktik“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3 (2012), 221-229.
Tiedemann, M.: „Problemorientierte Philosophiedidaktik“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1 (2013): 85-96.
Wiater, W.: „Kompetenzorientierung des Unterrichts. Alter Wein in neuen Schläuchen? Anfragen seitens der Allgemeinen Didaktik.“ In: Bildung und Erziehung 66 (2013), 145-162.
Wittschier, M.: Textschlüssel Philosophie. 30 Texterschließungsmethoden mit Beispielen. Patmos, München 2010.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser LV werden fachdidaktische Fragen anhand konkreter Unterrichtskonzepte besprochen und auf diese bezogen.
Die LV hat auch ein „poietisches“ Endziel: die gemeinsame Planung des Philosophieunterrichts für ein Schuljahr (ca. 40 Stunden). Diese exemplarische Planung samt der dafür notwendigen Unterrichtsmaterialien wird am Ende der LV in schriftlicher Form allen Studierenden der LV zu Verfügung stehen und als Hilfe, Stütze, Beispiel oder sogar vorläufige Planung für das erste Schuljahr als LehrerIn in der Schule dienen.
Am Anfang der LV werden im Plenum die Ziele des Philosophieunterrichts und die Auswahl und Gewichtung der Inhalte (verschiedene Bereiche und Themen der Philosophie) behandelt und besprochen; diese Inhalte werden dann über das Unterrichtsjahr aufgeteilt.
Die Studierenden arbeiten dann in Paaren, und jedes Paar entwickelt zu einem in der Jahresplanung vorgesehenen Thema ein Konzept zur Vorbereitung einer Unterrichtssequenz von 2-4 Stunden. Dieses Konzept soll Folgendes umfassen: (1) Wissen der Lehrperson (was sollte die Lehrperson wissen, wie kann sie sich vorbereiten?); (2) Materialien (für die eigene Vorbereitung als Lehrperson und für den Unterricht. Diese sollten so weit wie möglich auch tatsächlich gefunden und zu Verfügung gestellt werden); (3) Didaktische Umsetzung und Zeitplan; (4) Prüfungsmodalität bzw. mögliche Fragen für die Matura.
Bei jedem Termin präsentieren drei Paare ihre Konzepte und bekommen Feedback von mir und von den KollegInnen, um diese zu verbessern. Die verbesserten Konzepte werden nach Ende der LV in schriftlicher Form (samt Materialien, Anhänge usw.) auf Moodle hochgeladen, so dass jedes Konzept – nach einer Überprüfung seitens der Lehrenden - allen zu Verfügung steht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und Mitarbeit werden berücksichtigt
- Referat
- Verbessertes Unterrichtskonzept (Abschlussarbeit): dieses wird individuell abgegeben (zwecks einer individuellen Beurteilung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Max. 2 mal fehlen
- Positive Bewertung des Referats
- Positive Bewertung des Unterrichtskonzeptes.

Kriterien für die Beurteilung:
- Qualität der Beiträge zur gemeinsamen Diskussion bzw. des Peer-Feedback an die KollegInnen
- Inhaltliche Qualität des entwickelten Unterrichtskonzepts (Fachwissen, didaktische Umsetzung, Qualität der Materialien)
- Formale Qualität des Referats und der Abschlussarbeit

Gewichtung der verschiedenen Leistungen (Richtwert):
- Anwesenheit und Mitarbeit: 15% der Endnote
- Referat: 30% der Endnote
- Verbessertes Unterrichtskonzept (Abschlussarbeit): 55% der Endnote

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent: Prüfungsstoff ist also alles, was in der LV besprochen wird.

Literatur

Spezifische Hinweise auf fachdidaktische Literatur werden im Laufe der LV anhand der jeweilig diskutierten Fragen und Themen gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17