180100 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2021S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: wegen Corona: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: katharina.lacina@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen
- Dienstag 09.03. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 16.03. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 23.03. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 13.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 20.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 27.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 04.05. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 11.05. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 18.05. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 01.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 08.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 15.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 22.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 29.06. 13:15 - 15:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(2) Präsentation eines Themas im Team;
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE); (4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE, freie Wahl).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(2) Präsentation eines Themas im Team (30%)
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (40%)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (10%)
Prüfungsstoff
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 09.06. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 16.06. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 30.06. 15:00 - 17:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Im Zentrum des theoretischen Teils stehen Verschwörungstheorien, insbesondere Verschwörungstheorien des 21. Jahrhunderts, an denen Typen von Verschwörungstheorien analysiert, Muster verschwörungstheoretischer Erzählung herausgearbeitet und verschiedene Definitionen von „Verschwörungstheorie“ reflektiert werden.
Während der Fokus der psychologischen Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Frage liegt, welche Persönlichkeitsmerkmale die Empfänglichkeit für Verschwörungstheorien beeinflussen und auf welchen psychologisch gut erforschten Urteilsfehlern diese beruhen, liegt der Fokus der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Frage, durch welche Mechanismen es Verschwörungstheorien gelingt, Urteilskraft auszuhebeln.
Im praktischen Teil des Seminars stehen didaktische und methodische Fragen der Transformation des Themas in einen Gegenstand des Schulunterrichts im Zentrum. In Kleingruppen soll von den Studierenden eine Unterrichtseinheit konzipiert werden, deren Material im Wesentlichen aus dem im Seminar verwendeten Material besteht. In einer abschließenden Präsentation des Unterrichtskonzepts sollen die Auswahl des Text- und ggf. Filmmaterials, vorgenommene Textkürzungen, texterschließende Fragen sowie die vorgenommene Reihung der Einzelstunden didaktisch und methodisch begründet werden.In der Lehrveranstaltung werden sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppen- und Partnerarbeiten der Studierenden sowie Diskussionen im Plenum abwechseln. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls. Am Ende des Seminars ist eine schriftliche Ausarbeitung abzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- eventuell Präsentation
- Abgabe von kleineren Aufgabenstellungen im Laufe der Lehrveranstaltung
-Gestaltung eines Unterrichtskonzept
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
Positiv bewertete AufgabenstellungenGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Kleinere Aufgabenstellungen im Laufe des Seminars: 30%
Unterrichtskonzept: 40%
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Umstände findet diese Lehrveranstaltung digital (über Moodle) statt. Es gibt interaktive online-Konferenzen mit virtuellen Anwesenheiten. Zum ersten Termin müssen Sie (online) erscheinen oder mich per E-Mail informieren, ansonsten werden Sie abgemeldet.
- Dienstag 09.03. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 16.03. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 23.03. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 13.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 20.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 27.04. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 04.05. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 11.05. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 18.05. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 01.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 08.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 15.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 22.06. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 29.06. 13:15 - 15:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Vorbereitung zur Befähigung der forschungsgeleiteten Abschlussarbeit. Methodische Vertiefung Fachdidaktik: Theatrale Darstellungsformung psychologischer/philosophischer Inhalte, Ebenenwechsel lernen, Einübung des fremden Blicks, Perspektivenwechsel – Argumentieren und Problemverständnis, Diskursverständnis (Debate Club). Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit.