Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180100 SE Fragen der Rechtsphilosophie (2024W)
Menschenrechte und Menschenpflichten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis So 15.09.2024 23:59
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 10.11.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- N Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit bei Einzel- oder Gruppenarbeiten, Präsentationsunterlagen, Impulsreferat, Feedback und Diskussion, Zusammenfassung der Semestererträge in einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit)Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle Themen mit der Primär- und Sekundärliteratur in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %
Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 100 % für eine positive Note
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle Themen mit der Primär- und Sekundärliteratur in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %
Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 100 % für eine positive Note
Prüfungsstoff
Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 05:06
Da Menschenrechte neben der rechtlichen und der politischen auch eine Werte-Dimension haben, kommt der Bildung eine besonders wichtige Aufgabe zu. In diesem Seminar sollen daher Probleme identifiziert sowie gemeinsam mögliche Lösungen erarbeitet werden.