180101 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2022W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 18.10. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 25.10. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 08.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 15.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 22.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 29.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 06.12. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 13.12. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 10.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 17.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 24.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 31.01. 13:15 - 15:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 40 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: diese Lehrveranstaltung wird im Hörsaal (in Präsenz) angeboten!
Eine online-Teilnahme ist aus gegenwärtiger Perspektive nur in begründeten Ausnahmefällen in Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter möglich.
-
Mittwoch
12.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
19.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
09.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
16.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
23.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
30.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
07.12.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
14.12.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
11.01.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
18.01.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228 -
Mittwoch
25.01.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Prüfungsstoff
Literatur
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 17.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 24.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 14.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 21.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 28.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Prüfungsstoff
Literatur
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
! Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden ! Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: elisabeth.einfalt@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen. Es wird Ihnen ein externer Link zur ersten Einheit zugesandt.
- Dienstag 11.10. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 25.10. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 08.11. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 15.11. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 22.11. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 29.11. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 06.12. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 13.12. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 10.01. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 17.01. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 24.01. 18:00 - 20:15 Digital
- Dienstag 31.01. 18:00 - 20:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im praktischen Teil sollen die Studierenden in ihren Peergruppen mit dazu passenden Textquellen und Methoden Unterrichtsstunden planen, die sie dann am Ende des Seminars im Plenum präsentieren. Das anschließende Feedback kann dann vor der Angabe noch eingearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2) Einzelleistung: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
3) Einzelleistung: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
4) Anwesenheit über den gesamten Zeitraum
5) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50 Punkte: Durchführung einer 45 min. Unterrichtseinheit im Team (inkl. Hochladen des Stundenbilds und aller Unterlagen)
25 Punkte: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
25 Punkte: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
Bitte beachten Sie, dass jeder dieser Teilleistungen für sich selbst positiv (mind.50%) absolviert werden muss, damit Sie das Seminar erfolgreich abschließen können.NOTENSCHLÜSSEL:
0 - 50 Punkte: Nicht genügend
51-63 Punkte: Genügend
64-76 Punkte: Befriedigend
77-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Neben aktiver Mitarbeit sind eine Teamaufgabe und zwei individuelle Aufgaben (siehe Leistungskontrolle) zu erledigen.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Literatur
Schramme T., Psychische Krankheiten aus philosophischer Sicht, Psychosozial-Verlag, 2003
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Vorbereitung zur Befähigung der forschungsgeleiteten Abschlussarbeit. Methodische Vertiefung Fachdidaktik: In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf fachdidaktischen Umsetzungen mit Hilfe digitaler Tools nach dem SAMR Modell (Ersatz, Erweiterung, Modifizierung und Neudefinition) und deren kritische Beleuchtung. In der fachdidaktischen Umsetzung werden Unterrichtsvorbereitung-und Organisation (z.B. Tutory, Feedback master…) und Interaktion im Unterricht (z.B. word - clouds, online-quizzes wie Kahoot, plickers…) den Schwerpunkt bilden.
Themenschwerpunkte des SE:
1. Krieg und Frieden, Konflikte
2. Zusammenleben, Recht und Moral
3. Religiosität, Religions- und Moralkritik
4. Umgang mit Technik, Technikfolgen, Technikethik
5. Medien, Medienkonsum, medienethische FragenRückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit. Einüben von Maturafragestellungen.