180102 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.11.2024 09:00 bis So 24.11.2024 23:00
- Abmeldung bis Di 18.02.2025 13:23
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 24.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 07.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- N Montag 05.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 19.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 02.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 16.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 30.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mithilfe des bisher im Studium sowie in der schulischen Praxis Gelernten soll in dieser Lehrveranstaltung die Korrelation zwischen Wissenschaft, universitärer Fachdidaktik und schulischer Praxis vertieft werden. So sollen die Erfahrungen im Rahmen der Schulpraxis vorbereitend, begleitend und nachbereitend besprochen und mit theoretischen Inhalten in Verbindung gebracht werden. Zentrales Thema in diesem Seminar ist die Spannung von Lehrkräften zwischen dem Anspruch wissenschaftlicher Expertise und den pädagogischen sowie didaktischen Anforderungen im schulischen Unterricht. Präsentationen, Arbeiten in Kleingruppen und Einzelaufträge sollen das Gelernte veranschaulichen und auf die Praxistauglichkeit überprüfen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit im Seminar
- Erarbeiten von Stundenbildern, Unterrichtsreihen und Textanalysen
- Präsentationen von Unterrichtssequenzen
- Verfassen einer Seminararbeit (Abschlussbericht, incl. aller schriftlichen Leistungen, die im Semester vorbereitet wurden)
- Erarbeiten von Stundenbildern, Unterrichtsreihen und Textanalysen
- Präsentationen von Unterrichtssequenzen
- Verfassen einer Seminararbeit (Abschlussbericht, incl. aller schriftlichen Leistungen, die im Semester vorbereitet wurden)
Prüfungsstoff
Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Alle Termine ab 11.03 2025 sind 14 tägig:
DI 11.03.2025 13.15-16.30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Bestätigt)
DI 25.03.2025 13.15-16.30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Bestätigt)
DI 08.04.2025 13.15-16.30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Bestätigt)
DI 06.05.2025 13.15-16.30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Bestätigt)
DI 20.05.2025 13.15-16.30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Bestätigt)
DI 03.06.2025 13.15-16.30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Bestätigt)
DI 17.06.2025 13.15-16.30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409 (Bestätigt)
im 4. Stock im NIG, Universitätsstrasse 7, 1010 Wien, bei der Geographie im Hörsaal 4 C 13.15 bis 16.30 Uhr
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vor dem Hintergrund neuerer und klassischer philosophischer Texte zu den Chancen und Risiken des Unterrichtens werfen wir einen neuen Blick auf den fundamentalen Wandel, den die Leitbilder und die Praktiken des Unterrichtens über alle Schulformen hinweg in den letzten 40 Jahren erfahren haben. Diese Veränderungen stehen im Zeichen von ‚erforschendem Lernen‘, ‚Schülerzentrierung‘, ‚Anleitungen zur kritischen Reflexion‘, ‚innovativer Unterrichtsmethoden‘, ‚partizipativen Unterrichts‘ und ‚Schüleraktivierung‘. Sie lassen sich als Antworten auf die Wissens-, Kanon- und Autoritätskritik sowie die kritische Pädagogik der 70er Jahre verstehen. Doch lösen sie deren Hoffnungen ein und haben sie auf deren Skepsis befriedigende Antworten? Gelesen werden u. a. Adorno, Arendt, Rancière, Deleuze, Paul Willis, Rousseau, Platon. Das Seminar versteht sich als Reflexion Ihrer parallel stattfindenden Schulpraktika. Wir fahren zweigleisig: Zum einen diskutieren wir im weitesten Sinne ‚philosophische‘ Texte über das Unterrichten, die ungewohnte Perspektiven auf das Unterrichten werfen sollen, zum anderen präsentieren Sie Ihre eigenen Unterrichtsentwürfe/Unterrichtsvorstellungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 Kurzessays + 1 Unterrichtspräsentation
Prüfungsstoff
Issues discussed at the seminar
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitwirkung im Seminar (25%)
- Erarbeiten von Stundenbildern, Unterrichtsreihen (25%)
- Präsentationen von Unterrichtssequenzen (25%)
- Verfassen einer Seminararbeit (Abschlussbericht) (25%)Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-91 %
2 (gut) 90-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Erarbeiten von Stundenbildern, Unterrichtsreihen (25%)
- Präsentationen von Unterrichtssequenzen (25%)
- Verfassen einer Seminararbeit (Abschlussbericht) (25%)Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-91 %
2 (gut) 90-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Literatur
Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 00:09