Universität Wien

180105 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2020W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Heinrich , Moodle
2 Lacina , Moodle
3 Tarmann , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (03.11.2020): ab dem 04.11. findet die LV Online statt.

Mittwoch 14.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 21.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 28.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 04.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 11.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 18.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 25.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 02.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 09.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 16.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 13.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 20.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 27.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, das gesellschaftlich aktuelle Thema „Verschwörungstheorien“ für den Philosophieunterricht aufzuarbeiten.
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Im Zentrum des theoretischen Teils stehen Verschwörungstheorien, insbesondere Verschwörungstheorien des 21. Jahrhunderts, an denen Typen von Verschwörungstheorien analysiert, Muster verschwörungstheoretischer Erzählung herausgearbeitet und verschiedene Definitionen von „Verschwörungstheorie“ reflektiert werden.
Während der Fokus der psychologischen Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Frage liegt, welche Persönlichkeitsmerkmale die Empfänglichkeit für Verschwörungstheorien beeinflussen und auf welchen psychologisch gut erforschten Urteilsfehlern diese beruhen, liegt der Fokus der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Frage, durch welche Mechanismen es Verschwörungstheorien gelingt, Urteilskraft auszuhebeln.
Im praktischen Teil des Seminars stehen didaktische und methodische Fragen der Transformation des Themas in einen Gegenstand des Schulunterrichts im Zentrum. In Kleingruppen soll von den Studierenden eine Unterrichtseinheit konzipiert werden, deren Material im Wesentlichen aus dem im Seminar verwendeten Material besteht. In einer abschließenden Präsentation des Unterrichtskonzepts sollen die Auswahl des Text- und ggf. Filmmaterials, vorgenommene Textkürzungen, texterschließende Fragen sowie die vorgenommene Reihung der Einzelstunden didaktisch und methodisch begründet werden.

In der Lehrveranstaltung werden sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppen- und Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum abwechseln. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls. Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine schriftliche Hausaufgabe aus dem theoretischen Teil des Seminars und der Unterrichtsentwurf aus dem praktischen Teil des Seminars schriftlich abzugeben.

Das Seminar wird in kleineren Gruppen in Präsenzlehre stattfinden. Genauere Informationen zum Ablauf erhalten Sie vor Beginn der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertete Präsentation (Unterrichtskonzept)
Positiv bewertetes Portfolio

GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Präsentation: 30%
Portfolio: 40%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und so weit möglich auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Corona: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden.Daher: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: katharina.lacina@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen

Dienstag 13.10. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 20.10. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 27.10. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 03.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 10.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 17.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 24.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 01.12. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 15.12. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 12.01. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 19.01. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 26.01. 13:15 - 15:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachdidaktisch verschränkte und lehrplanorientierte Erarbeitung grosser Themen der Geistesgeschichte: Glück, Freundschaft, Digitale Welten, Konflikt&Gewalt. Fähigkeit, Lehrinhalte inhaltlich fachgerecht aufzuarbeiten, anschlussfähig umzusetzen, lernzielorientiert auszugestalten.
Vorbereitung zur Befähigung der forschungsgeleiteten Abschlussarbeit. Methodische Vertiefung Fachdidaktik: Theatrale Darstellungsformung psychologischer/philosophischer Inhalte, Ebenenwechsel lernen, Einübung des fremden Blicks, Perspektivenwechsel – Argumentieren und Problemverständnis, Diskursverständnis (Debate Club). Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit; Präsentation eines Themas; schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus Thema der Präsentation); Ausarbeitung einer Maturafrage (anderes Thema als Präsentation/ Unterrichtseinheit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (Toleranz: 2 Termine) und aktive Mitarbeit (20%); Präsentation 30%; Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz (40%); Ausarbeitung der Maturafrage (10%).

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Umstände findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres digital (über Moodle) statt. Es gibt interaktive online-Konferenzen mit virtuellen Anwesenheiten. Zum ersten Termin müssen Sie (online) erscheinen oder mich per E-Mail informieren, ansonsten werden Sie abgemeldet.

Personen auf der Warteliste (WL) können für den ersten Termin auf Moodle eingeschrieben werden, falls ich eine Anmeldung per E-Mail (+Matrikelnr.) bis 6 Stunden vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung erhalte. Später eintreffende E-Mails können leider nicht berücksichtigt werden.

Achtung: aus Kapazitäts- und Studienplangründen werden - abhängig vom WL-Platz - höchstens noch 5 weitere Studierende aufgenommen!

Dienstag 13.10. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 20.10. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 27.10. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 03.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 10.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 17.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 24.11. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 01.12. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 15.12. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 12.01. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 19.01. 13:15 - 15:30 Digital
Dienstag 26.01. 13:15 - 15:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es gibt unzählige Definitionen dafür, was ein Mensch ist bzw. sein soll und dennoch scheint die Frage nach diesem nicht geklärt, ja, sie drängt sich immer wieder auf. Besonders neue technische Errungenschaften mit dem Ziel eines "human enhancement" geben dieser Frage eine neue Aktualität: physische und mentale menschliche Fähigkeiten sollen "verbessert" werden, um so zu einem neuen, "upgrade"-Menschen zu gelangen oder die Menschheit in der gegenwärtigen Form überhaupt durch neue Lebensformen zu ersetzen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings sowie eine Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), Referat, Seminararbeit

Prüfungsstoff

fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge zum Thema Anthropologie

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17