180110 LPS Gabriel Marcel (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: diese Lehrveranstaltung wird im Hörsaal (in Präsenz) angeboten!
Eine online-Teilnahme ist aus gegenwärtiger Perspektive nur in begründeten Ausnahmefällen in Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter möglich.
-
Montag
10.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
17.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
24.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
31.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
07.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
14.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
21.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
28.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
05.12.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
12.12.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
09.01.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
16.01.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
23.01.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock -
Montag
30.01.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Aktive Teilnahme an der LV: Anwesenheit, Beiträge zur Besprechung der Inhalte im Plenum, Beiträge zu den Gruppendiskussionen
- Präsentation eines vorzubereitenden Textabschnitts
- schriftlicher Test (offene Fragen) gegen Ende des Semesters mit der Methode "Take Home Exam": Den Studierenden wird eine Aufgabenstellung vorgegeben, die im Rahmen einer 4 Tage währenden Frist zu erledigen ist.
Das intensive Arbeiten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung hat den angenehmen Nebeneffekt, dass die Studierenden nach dem Semesterende nichts mehr zu leisten haben.
- Aktive Teilnahme an der LV: Anwesenheit, Beiträge zur Besprechung der Inhalte im Plenum, Beiträge zu den Gruppendiskussionen
- Präsentation eines vorzubereitenden Textabschnitts
- schriftlicher Test (offene Fragen) gegen Ende des Semesters mit der Methode "Take Home Exam": Den Studierenden wird eine Aufgabenstellung vorgegeben, die im Rahmen einer 4 Tage währenden Frist zu erledigen ist.
Das intensive Arbeiten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung hat den angenehmen Nebeneffekt, dass die Studierenden nach dem Semesterende nichts mehr zu leisten haben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit)
Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation eines Textabschnitts: 40% der Endnote
- Schriftlicher Test: 40% der Endnote
Beurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, den Text verständlich zu rekonstruieren und zu kontextualisieren. Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen. Fähigkeit, Sekundärliteratur und Primärtexte miteinander in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, gelernte Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, genaue Fragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation eines Textabschnitts: 40% der Endnote
- Schriftlicher Test: 40% der Endnote
Beurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, den Text verständlich zu rekonstruieren und zu kontextualisieren. Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen. Fähigkeit, Sekundärliteratur und Primärtexte miteinander in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, gelernte Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, genaue Fragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Gabriel Marcel: die besprochenen und vorbereiteten Abschnitte der angegebenen und zur Verfügung gestellten Primärtexte
Literatur
Folgende Primärtexte (Abschnitte) von Gabriel Marcel sind Pflichtlektüre:
- Sein und Haben (Être et avoir, 1935)
- Schöpferische Treue (Du refus à l'invocation, 1940 bzw. Essai de philosophie concrète, 1967)
- Philosophie der Hoffnung (Homo viator, 1945)
- Geheimnis des Seins (Le Mystère de l'être, 1951)
- Die Erniedrigung des Menschen (Les Hommes contre l'humain, 1951)
- Auf der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit (1964)
- Der Philosoph und der Friede (1964)Die genauen Angaben zu den Abschnitten dieser Texte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Ein Reader mit den zu behandelnden Texten ist im Facultas (NIG) zum Selbstkostenpreis erhältlich.Darüber hinaus werden Kommentare, philosophiehistorische Erläuterungen, Begriffslexika usw. empfohlen (sind aber nur als Sekundärliteratur zu verwenden und können nicht die Lektüre der Primärliteratur ersetzen).
In dieser LV geht es hauptsächlich um die Primärtexte sowie darauf aufbauend um eigenständige Analysen und Interpretationen. Ergänzend werden philosophiehistorische Parallelen und Interpretationstraditionen besprochen.
- Sein und Haben (Être et avoir, 1935)
- Schöpferische Treue (Du refus à l'invocation, 1940 bzw. Essai de philosophie concrète, 1967)
- Philosophie der Hoffnung (Homo viator, 1945)
- Geheimnis des Seins (Le Mystère de l'être, 1951)
- Die Erniedrigung des Menschen (Les Hommes contre l'humain, 1951)
- Auf der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit (1964)
- Der Philosoph und der Friede (1964)Die genauen Angaben zu den Abschnitten dieser Texte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Ein Reader mit den zu behandelnden Texten ist im Facultas (NIG) zum Selbstkostenpreis erhältlich.Darüber hinaus werden Kommentare, philosophiehistorische Erläuterungen, Begriffslexika usw. empfohlen (sind aber nur als Sekundärliteratur zu verwenden und können nicht die Lektüre der Primärliteratur ersetzen).
In dieser LV geht es hauptsächlich um die Primärtexte sowie darauf aufbauend um eigenständige Analysen und Interpretationen. Ergänzend werden philosophiehistorische Parallelen und Interpretationstraditionen besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Methodisch soll durch diese Lehrveranstaltung ein erster Zugang zum Denken Marcels ermöglicht werden, eine bisherige Beschäftigung mit seinen Texten wird nicht vorausgesetzt.