Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180111 SE Didaktik des Ethikunterrichts (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Ethikunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des Lehrplanes sowie der Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im Ethikunterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema ist der Umgang mit ethischen Dilemmata im Unterricht, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit

Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der Endnote

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit grundlegend sowie angewandt ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Dieses SE ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Gruppe 2

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden im Seminar unterrichtstaugliche, didaktische Ansätze mit darauf aufbauenden kompetenzorientierten Methoden des Ethikunterrichts erarbeiten:
- Lehrplanbezug: Auswahl der Unterrichtsinhalte, eigenständige Recherche von und Umgang mit Fachliteratur, Übersicht über Schulbücher, Jahresplanung.
- Kennenlernen und praktisches Erproben fachspezifischer Unterrichtstechniken wie Texterschließung und philosophischer Essay, philosophisches Tagebuch, ethisches Argumentieren, Gedankenexperimente. Methodeneinsatz nach didaktischem Ziel entscheiden lernen; Sicherheit in Fragen der Vermittlung ethischer Theorien gewinnen; Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit ethischen Fragestellungen kennenlernen.
- Einübung in die inhaltliche Auswahl und Formulierung von Maturafragestellungen
Folgende fachdidaktische Methoden werden anhand thematischer Schwerpunkte erlernt und erprobt; Unterrichtssequenzen erarbeitet:
Themenbereich Tierethik: Gedankenexperiment, Textanalyse/Texterschließung, ethisches Argumentieren/Debattenkultur im Ethikunterricht
Themenbereich soziale Medien: Arbeiten mit Film und Serien, theatrale Elemente im Ethikunterricht
Themenbereich Menschenrechte und Menschenpflichten: Arbeiten mit Film und Serien, Bildanalyse, Textproduktion
Themenbereich Freundschaft: Essay, philosophisch-ethisches Gespräch, Textanalyse/Texterschließung, Textproduktion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1)Aktive Teilnahme, Feedback geben
(2) Präsentation einer Unterrichtssequenz im Team
(3)schriftliche Ausarbeitung von zwei Unterrichtseinheiten aus einem Themengebiet des SE (andere Themen als das der Teampräsentation)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1)Mitarbeit, Feedback (max.20 Punkte)
(2) Präsentation eines Themas im Team (max.30 Punkte)
(3)schriftliche Ausarbeitung von zwei Unterrichtseinheiten aus einem Themengebiet des SE (max.40 Punkte)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem Themengebiet des SE (max.10 Punkte)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.
Max. Anzahl nicht-entschuldigter Abwesenheiten: 2
Beurteilungsmaßstab
Thematische Präsentation anhand der vorgetragenen Inhalte: konzise Darstellung des Themas, Berücksichtigung Sekundärliteratur, eigene Positionierung zum Thema
Stundensequenz der Gruppenpräsentation und schriftliche Unterrichtskonzepte:
1. Verankerung der gewählten Inhalte im Lehrplan, Auswahl und Struktur der Inhalte; Umgang mit und Bezug auf Fachliteratur.
2. Berücksichtigung fachdidaktischer Fragestellungen, Zusammenhang von Methodenwahl und Unterrichtsziel, Begründung der Methodenwahl
3. eigenen Positionierung zur fachdidaktischen Fragestellung.
4. Realisierbarkeit der Stundensequenz/des U-Konzept hinsichtlich Zeit und Wahl der Mittel/Medien.

Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

Brüning, Barbara (Ed.):Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013 (besonders Kapitel 5.2. Rezeption filmischer Bilder)
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 2021
weitere Literatur wird im Se bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 07:46