Universität Wien

180114 SE Fachdidaktik Philosophie (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Romizi , Moodle
2 Lacina , Moodle
3 Titelbach , Moodle
4 Tarmann , Moodle
5 Cavallar , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Umstände wird die LV nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Wichtig sind also: Mikro&Webcam; Browser: Google Chrome, eine relativ neue Version von Firefox oder (für Mac) Vivaldi.
Die Regel bleibt gültig, laut der Sie von der LV abgemeldet werden, wenn Sie beim ersten Termin nicht (online) erscheinen - und die nächste Person aus der Warteliste wird dafür angemeldet. Wenn Sie also beim ersten Termin verhindert sein sollten, melden Sie sich rechtizeitig mit einer kürzen Email an: donata.romizi@univie.ac.at. Wenn Sie auf der Warteliste sind, kommen Sie jedenfalls zum ersten (online) Termin der LV.

Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser LV werden fachdidaktische Fragen anhand konkreter Unterrichtskonzepte besprochen und auf diese bezogen.
Die LV hat auch ein „poietisches“ Endziel: die gemeinsame Planung des Philosophieunterrichts für ein Schuljahr (ca. 40 Stunden). Diese exemplarische Planung samt der dafür notwendigen Unterrichtsmaterialien wird am Ende der LV allen Studierenden der LV zu Verfügung stehen und als Hilfe, Stütze, Beispiel oder sogar vorläufige Planung für das erste Schuljahr als Lehrer*in in der Schule dienen.
Am Anfang der LV werden im Plenum die Ziele des Philosophieunterrichts und die Auswahl und Gewichtung der Inhalte (verschiedene Bereiche und Themen der Philosophie) behandelt und besprochen. Kleine Hausaufgaben sind dabei vorgesehen und sie zählen als Teil der Mitarbeit. Die gemeinsam erarbeiteten Inhalte werden dann über das Unterrichtsjahr aufgeteilt.
Die Studierenden arbeiten dann in kleinen Teams (zu zweit oder zu dritt), und jedes Team entwickelt zu einem in der Jahresplanung vorgesehenen Thema ein Konzept zur Vorbereitung einer Unterrichtssequenz von 2-4 Stunden. Dieses Konzept soll Folgendes umfassen: (1) Ziele; (2) Wissen der Lehrperson (was sollte die Lehrperson wissen, wie kann sie sich vorbereiten?); (3) Didaktische Umsetzung und Zeitplan; (4) Materialien (für die eigene Vorbereitung als Lehrperson und für den Unterricht. Diese sollten so weit wie möglich auch tatsächlich gefunden und zu Verfügung gestellt werden); (5) Prüfungsmodalität bzw. mögliche Fragen für die Matura.
Bei den darauffolgenden Terminen präsentieren die Teams ihr „work in progress“ und bekommen Feedback von mir und von den KollegInnen. Die fertigen Konzepte werden nach Ende der LV in schriftlicher Form (samt Materialien, Anhänge usw.) auf Moodle hochgeladen, so dass idealerweise jedes Konzept – nach einer Überprüfung seitens der Lehrenden - allen zu Verfügung steht.

ONLINE-Format:
Auf der Moodle-Plattform der LV (die kurz vor Beginn des Semesters sichtbar wird) finden Sie den Link, um den virtuellen Raum zu betreten. Hier werden die Präsentationen gehalten (Slides können durch das Teilen des Bildschirms gezeigt werden, weitere Materialien können Sie im Voraus schicken) und die Inhalte der jeweiligen Einheit gemeinsam besprochen (die Lehre erfolgt also synchron). Es ist von Vorteil, wenn Sie eine Webcam verwenden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und Mitarbeit
- Präsentation des "work-in-progress"
- Endgültiges Unterrichtskonzept (Abschlussarbeit): dieses wird individuell abgegeben (zwecks einer individuellen Beurteilung)

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin
geprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Max. 3 mal fehlen
- Positive Bewertung der Präsentation
- Positive Bewertung des endgültigen Unterrichtskonzeptes.

Kriterien für die Beurteilung:
- Qualität der Beiträge zur gemeinsamen Diskussion bzw. des Peer-Feedbacks an die KollegInnen
- Inhaltliche Qualität des entwickelten Unterrichtskonzepts (Fachwissen, didaktische Umsetzung, Qualität der Materialien)
- Formale Qualität der Präsentation und der Abschlussarbeit

Gewichtung der verschiedenen Leistungen (Richtwert):
- Anwesenheit und Mitarbeit: 15% der Endnote
- Präsentation: 30% der Endnote
- Verbessertes Unterrichtskonzept (Abschlussarbeit): 55% der Endnote

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent: "Prüfungsstoff" ist also alles, was in der LV behandelt wird.

Literatur

Spezifische Hinweise auf fachdidaktische und philosophische Literatur werden im Laufe der LV anhand der jeweilig diskutierten Fragen und Themen gegeben.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Corona: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden.Daher: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: katharina.lacina@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen

Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 21.10. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 28.10. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 04.11. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 11.11. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 18.11. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 25.11. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 02.12. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 09.12. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 16.12. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 13.01. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 20.01. 09:00 - 10:30 Digital
Mittwoch 27.01. 09:00 - 10:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblick über Lehrpläne, Schulbücher, Kompetenzorientierung, Jahresplanung und Methodeneinsatz im Unterricht nach didaktischem Ziel sind Inhalte der LV. Wir werden im Seminar Unterrichtssequenzen ausarbeiten, die am Ende perfektioniert werden und inclusive Arbeitsmaterial allen Seminarteilnehmer*_innen über Moodle zur Verfügung stehen.

Ziele: (1)Vorbereitung einer Unterrichtssequenz zu einem Thema des Lehrplans Philosophie. In kleinen Teams werden die Sequenzen vorbereitet, präsentiert (Team) und nach dem Feedback überarbeitet (individuell). Feedback durch LV Leiterin und Peer Feedback.
Die Präsentationen sind jeweils 2 Tage vor dem Präsentationstermin zu schicken, die Folien können über Moodle Collaborate gezeigt werden.
(2) Ausarbeitung einer Fragestellung zur kompetenzorientierten Matura (individuell).

Was soll das Konzept für die Unterrichtseinheit beinhalten
Ziel der Einheit - benötigtes Vorwissen der/des Lehrenden - Vorbereitungsmaterial (was brauche ich als Lehrende/r?) - Unterrichtsmaterial (was verwende ich in der Klasse?) - Leistungsüberprüfung (wie prüfe/teste ich, wie stelle ich die Kompetenzen meiner SuS fest?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit
Vorbereitung einer Unterrichtseinheit im Team, Präsentation der Unterrichtseinheit (praktisch-didaktisches Erproben) (Team)
Abgabe der schriftlich ausgearbeiteten, fachwissenschaftlichen Unterrichtssequenz incl. Unterrichtsmaterialen und Vorbreitungsmaterialen (individuell)
Abgabe der Fragestellung zur Matura

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 20% (max. 2 mal fehlen)
- Präsentation der Unterrichtssequenz: 25%
- Abgabe des verbesserten Unterrichtskonzept Inch. aller Materialien (Abschlussdossier): 40%
-Abgabe der Fragestellung zur Matura: 15%

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV; Prüfungsstoff somit alle in der LV besprochenen Inhalte.

Literatur

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung soll hauptsächlich (solange es die COVID-19 Infektionslage zulässt) vor Ort (Präsenzlehre) stattfinden. Weiteres Vorgehen werden wir beim ersten Termin besprechen.
Bitte erscheinen Sie zum ersten Termin. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten (z.B. krankheitsbedingt) melden Sie sich rechtzeitig mit einem kurzen Email bei mir.

Weitere Informationen finden Sie auch auf Moodle.

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist bis zum Erreichen des Sitzplatzes notwendig.
Der Hörsaal ist relativ groß und wir werden für ausreichende Belüftung sorgen: Ich bitte Sie daher, je nach Witterung (z.B. zum ersten Termin) ausreichend warme Kleidung zu tragen.

Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für einen überzeugenden philosophischen Unterricht ist die Begeisterung der Lehrenden ein zentraler Punkt: im Seminar wollen wir eigene philosophische Motivationen und Überzeugungen suchen.

In der philosophischen Fachdidaktik spielt auch das Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis eine wichtige Rolle. Verschiedene didaktische Methoden zur Vermittlung relevanter philosophischer Inhalte sollen angewandt werden, um theoretisches Wissen in Verbindung mit möglichen gesellschaftlichen Praktiken sehen zu können. Wir werden auch auf Probleme eines schulischen Philosophieunterrichts Bezug nehmen, und Lösungsansätze diskutieren.

Im Seminar werden wir weiters Fragen der Interdisziplinarität erörtern und die kontextuelle Vermittlung von philosophischen Inhalten diskutieren. Kann Philosophie dabei helfen Orientierungen zu finden?
Dabei wollen wir an der Fähigkeit arbeiten, die Komplexität und Vielfalt der Philosophie adäquat darstellen zu können, und Philosophie als globales Phänomen betrachten.

Weiters werden wir uns Schulbücher, Unterrichtsreihen und Lehrpläne ansehen, den Einsatz von Medien betrachten und verschiedene Methoden des Philosophierens und des Philosophieunterrichts durchspielen und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Seminar, Mitarbeit;
Erarbeitung und Präsentation eines Unterrichtskonzept;
Abschlussarbeit.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (ggf. über Moodle-Plattform) und Mitarbeit
- Referat / Unterrichtskonzept / Präsentation
- Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher die oben angeführten Seminarinhalte (siehe: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)

Literatur

Lehrbücher; Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Philosophische Fragestellungen kennen und beschreiben zum Schwerpunktthema Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft

Aufgrund der aktuellen Umstände findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres digital (über Moodle) statt. Es gibt interaktive online-Konferenzen mit virtuellen Anwesenheiten. Zum ersten Termin müssen Sie (online) erscheinen oder mich per E-Mail informieren, ansonsten werden Sie abgemeldet.

Personen auf der Warteliste (WL) können für den ersten Termin auf Moodle eingeschrieben werden, falls ich eine Anmeldung per E-Mail (+Matrikelnr.) bis 6 Stunden vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung erhalte. Später eintreffende E-Mails können leider nicht berücksichtigt werden.

Achtung: aus Kapazitäts- und Studienplangründen werden - abhängig vom WL-Platz - höchstens noch 5 weitere Studierende aufgenommen!

Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE KANN DIE LV NUR ONLINE STATTFINDEN. STAND 3. 11. 2020. Die Lehrveranstaltung soll - solange es die aktuelle COVID-19 Situation zulässt – als Präsenzlehre stattfinden. Sollte es erforderlich werden, wird die LV ONLINE (über Moodle) stattfinden. Dafür werden benötigt: Mikro und Webcam, der Browser Google Chrome und eine neue Version von Firefox oder Vivaldi (für Mac).
Weiterhin gilt die Regelung, dass Sie bitte beim ersten Termin erscheinen müssen. Ansonsten werden Sie abgemeldet und die nächste Person aus der Warteliste nimmt Ihren Platz ein. Schicken Sie mir im Falle einer begründeten Verhinderung eine Email: georg.cavallar@univie.ac.at. Sind Sie auf der Warteliste, kommen Sie bitte ebenfalls zum ersten Termin der LV, wenn Sie die Plätze 1-4 einnehmen.

Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Samstag 09.01. 09:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Samstag 16.01. 09:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar für Lehramtskandidat*innen behandelt methodische und didaktische Fragen des Philosophieunterrichts für die 8. Klasse AHS und BHS. Das Seminar bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger PuP-Lehrer*innen vor. Es vertieft und wendet fachdidaktisches Wissen aus der Vorlesung an (wie z. B. kompetenzorientierte Ansätze). Das Seminar dient als Erprobungsraum für eigene Unterrichtsgestaltung, wobei die Tätigkeit theoriegeleitet, selbstreflexiv und fachwissenschaftlich begründet sein soll. Angestrebt wird weiters die Kultivierung zentraler Kompetenzen bzw. Fähigkeiten, im Besonderen die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit und die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit.
Am Ende des Seminars sollen die vorläufige Planung sowie Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Philosophieunterricht in einer Schule für alle Teilnehmer*innen zur Verfügung stehen.
Inhalte: Die Studierenden können die didaktischen Möglichkeiten des Philosophieunterrichts mit Hilfe lehrplankonformer Stundenbilder, die in Teams erarbeitet werden, erproben und kritisch reflektieren. Der Lehrplan des Unterrichtsfaches Philosophie sowie die Ziele des Philosophieunterrichts werden thematisiert. Kernstück des Seminars ist die eigene Unterrichts- und Stundenplanung, die didaktisch reflektiert werden soll. Verschiedene didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden sollen in Unterrichtssequenzen zur Durchführung kommen. Zusätzlich werden Informationen z. B. über gesetzliche Regelungen oder die neue kompetenzorientierte Matura geboten. Die Studierenden verfassen eine schriftliche Arbeit über eine Unterrichtseinheit und dokumentieren diese mit Hilfe der fachwissenschaftlichen Literatur.
Sollte der online-Unterricht notwendig werden, wird er auf der Moodle-Plattform der LV (Collaborate) statt finden. Dort werden auch die Einheiten synchron abgehalten (bitte eine Webcam verwenden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz, das Erbringen der Arbeitsaufträge und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten.
Gewichtung der verschiedenen Leistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit: 15%
- Präsentation: 35%
- Seminararbeit und Arbeitsaufträge: 50%.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%
- die positive Bewertung der Präsentation
- die positive Bewertung der Seminararbeit.
- das Erbringen der Arbeitsaufträge
Die Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, sind die angeführten Seminarinhalte relevant (siehe “Art der Leistungskontrolle” und “Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab”).

Literatur

Approbierte Lehrbücher für den Philosophieunterricht an AHS/BHS, insbesondere: Georg Cavallar, Philosophieren. Philosophie für die 8. Klasse AHS. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 2020. Weiterführende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17