Universität Wien

180119 VO Einführung in die Fachdidaktik PP (2023W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Fragen und Ansätze der Fachdidaktik der Philosophie und der Psychologie und soll Grundlagen für eine Reflexion ihrer konkreten Umsetzbarkeit im Unterricht bieten.
Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der konkreten Rahmenbedingungen des Philosophie- und Psychologieunterrichts an österreichischen Schulen (Gesetzordnung, Lehrplan, Lehrbücher, kompetenzorientierte Reifeprüfung usw.): damit soll ein formaler Bezugspunkt gewonnen werden, auf den man sich im weiteren Verlauf der VO immer wieder zurückbeziehen kann.
Im Hauptteil der VO werden theoretische Fragen und konkrete Ansätze der jeweiligen Fachdidaktik (der Psychologie und der Philosophie) behandelt.
Im letzten Teil der VO werden einige didaktische Ansätze und Methoden präsentiert, die sowohl im Philosophie- als auch im Psychologieunterricht umgesetzt werden können (Moderation und Gesprächsführung im Unterricht; interdisziplinäre Übungen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine schriftliche Überprüfung des Vorlesungsstoffes. Aus der Prüfung soll neben der Reproduktion auch die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser Vorlesung flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Spezielle Hilfsmittel sind nicht vorgesehen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mind. 51% der erreichbaren 100 % bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note;

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung. Die konkreten Inhalte und Schwerpunkte werden über Moodle zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert. Falls diese Vorlesung nicht besucht wurde, kann dieses Werk zusätzlich zu den Inhalten auf Moodle als Ersatzlektüre gelesen werden:
- Paul R. Tarmann (2024): Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“

Literatur

falls diese Vorlesung nicht besucht wurde, kann zusätzlich zu den Inhalten auf Moodle dieses Werk als Ersatzlektüre gelesen werden:
- Paul R. Tarmann (2024): Soft Skills für eine bessere Welt. Nachhaltige Entwicklung und die „religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension“
weiterführende Literatur:
- Birnbacher - Krohn (Hrsg.): Das sokratische Gespräch, Stuttgart 2002
- Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Wien
- Geiß, P. (2016), Fachdidaktik Psychologie, Bern
- Krampen, G. & Krämer, M. (Hg.) (2011); Psychologiedidaktik und Evaluation. 8, Bonn
- Meyer, Kirsten (Hrsg.) (2010): Texte zur Didaktik der Philosophie, Stuttgart
- Pfister, Jonas (2010): Fachdidaktik Philosophie, Bern (u. a.)
- Rehfus - Becker (Hrsg.) (1986): Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Düsseldorf
- Rohbeck, Johannes (Hrsg.) (2000): Methoden des Philosophierens, Dresden
- Rösch, Anita (2012): Kompetenzorientierung im Philosophie und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER, 3. Aufl., Wien
- Steenblock, V. (2007): Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, 3. Aufl., Münster
- Weiss, M.N. (2015): The Socratic Handbook, Zürich/Wien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.03.2025 00:14