Universität Wien

180120 VO-L Fragen der Wirtschafts- und Sozialethik: Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, globale Entwicklung (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Welt soll laut der UN-Resolution "Transformation unserer Welt – Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" grundlegend verändert werden. Dies soll einerseits strukturell geschehen, andererseits rückt die Bildung in den Mittelpunkt. Zentral für diese Veränderung ist laut der UN-Resolution der Begriff "Nachhaltigkeit". In dieser Vorlesung wird daher der Frage nachgegangen, was unter diesem Begriff zu verstehen sei und welche Transformationen angedacht werden. Diese Überlegungen werden mit philosophischen Texten und Utopie-Konzepten konfrontiert. Auch Ideale von Gerechtigkeit und globaler Entwicklung sowie damit verbundene Anforderungen an Bildung sollen thematisiert werden.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist einerseits das Verständnis der Wichtigkeit des persönlichen sowie gesellschaftlichen Beitrags zu einer lebenswerteren Welt und andererseits ein kritischer Blick auf große Programme globaler Veränderungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können.
Die Reproduktion von Wissen ist Voraussetzung für die eigenständige Beantwortung der offenen Fragen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mind. 51% der erreichbaren 100 % bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note;

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %

Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
* Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung der Fachtermini.
* Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte; gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung sowie die Pflichtlektüre, siehe Moodle

Literatur

(Auswahl)

- Vereinte Nationen (2015): Transformation unserer Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Resolution der Generalversammlung
- Günther Anders (1956; 1980): Die Antiquiertheit des Menschen
- Hannah Arendt (1960): Vita activa oder Vom tätigen Leben
- Ernst Bloch (1954-1959): Das Prinzip Hoffnung
- Karl Jaspers (1957): Die Atombombe und die Zukunft des Menschen
- Hans Jonas (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation
- John Rawls (1971): A Theory of Justice
- Amartya Sen; Martha Nussbaum (Hrsg.) (1993): The Quality of Life
- Harald Welzer (2013): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand

Die Pflichtlektüre besteht aus Abschnitten der genannten sowie aktueller Texte und wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 28.08.2023 12:27