Universität Wien

180129 SE Den Leib bilden und perfektionieren (2023W)

Biotechnik, Transhumanismus und digitaler Wettkampf

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die jeweilige Situation der Leibeserziehung ist „Ausdruck der in diesem Land tragenden geistigen Strömungen und ihrer Ausstrahlung in die Erziehungswirklichkeit“ (Burger/Groll). Der heutige Mensch strebt nach körperlicher Perfektion. Durch Training, gezielte Ernährung und Nahrungsergänzung sowie durch chemische und technische Hilfsmittel wird versucht, den Menschen „upzugraden“ und an die Anforderungen unserer Konkurrenz- und Leistungsgesellschaft anzupassen. Wenn er schon – vorerst? – nicht unsterblich und unbesiegbar sein kann, so soll er doch zumindest Anderen gegenüber überlegen sein: stärker, schneller, effizienter und langlebiger. Der einzelne Mensch muss in diesem System „funktionieren“, das ist am ehesten mit einem durch Fitness, Ausdauer und Kraft trainierten Körper möglich, darüber hinaus soll er mit fragwürdigen Mitteln „hochgerüstet“ werden.
In dieser Lehrveranstaltung werden Körperideale sowohl aus phänomenologischer, als auch aus ethischer Perspektive behandelt. Aufbauend auf grundlegende leibphilosophische, sportpädagogische und sportethische Erkenntnisse sollen klassische und aktuelle Texte vorgestellt und besprochen werden. Vorkenntnisse aus den Bereichen Philosophie der Leiblichkeit, Sportpädagogik, Sportethik und anderen, für diese Themen relevante Bereichsethiken sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitwirkung im Seminar
- kurze Exzerpte zu den Basistexten
- mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text
- schriftliche Seminararbeit

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitwirkung im Seminar (25%)
- kurze Exzerpte zu den Basistexten (25%)
- mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text (25%)
- schriftliche Seminararbeit (25%)

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-91 %
2 (gut) 90-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.

Literatur

- Böhme, Gernot (2008): Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt a. M.
- Böhme, Gernot (2019): Leib. Frankfurt a. M.
- Böhme, Gernot (2021): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. 3. Aufl. Kusterdingen
- Burger, Eduard Wolfgang / Groll, Hans (1972): Leibeserziehung. 3. Aufl. Wien
- Caysa, Volker (Hrsg.) (1998): Sportphilosophie. Leipzig
- Gesang, Bernward (2007): Perfektionierung des Menschen. Berlin
- Groll, Hans (1955): Der Beitrag der Leibesübungen zur Bildung des Menschen, in: Zeitgemäße Leibeserziehung der Jugend. Bericht über die internationale Tagung für zeitgemäße Leibeserziehung der Jugend Obertraun 1954, hrsg. im Auftrage des Bundesministeriums für Unterricht von Hans Groll. Wien
- Groll, Hans (1957): Geistige Grundlegung der Leibeskultur, in: Groll, Hans: Idee und Gestalt der Leibeserziehung von heute. 1. Bd. Wien, S. 7–17
- Groll, Hans (1984): Systematiker der Leibesübungen. Vergleichende Systemkunde der pädagogischen Leibesübungen. 6. Aufl. Wien
- Grupe, Ommo (Hrsg.) (1990): Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel. Tübingen
- Grupe, Ommo / Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf
- Hofmann, Annette R. / Krüger, Michael (Hrsg.) (2013): Olympia als Bildungsidee. Beiträge zur olympischen Geschichte und Pädagogik. Wiesbaden
- Husserl, Edmund (1993): Die Ontologie der Lebenswelt und die konkreten Wissenschaften. Schlussteil der Erstfassung der Krisis, 1935, in: Ders: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband: Texte aus dem Nachlass 1934–1937, hrsg. von Reinhold N. Smid. Dordrecht (u. a.) (= Husserliana 29)
- Irrgang, Bernhard (2005): Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologien des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert. Stuttgart
- Jaeger, Werner (1959): Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, 4. Aufl., Berlin, Bd. 1
- Juvenal (2007): Satiren, Stuttgart
- Lenk, Hans (1976): Sozialphilosophie des Leistungshandelns. Stuttgart
- Maier, Bernhard (2007): Beste(r) sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus. Purkersdorf
- Maier, Bernhard (2022): Dictionarium der Sportethik, 2., erweiterte, stark überarbeitete Aufl., Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann. Mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann. Perchtoldsdorf
- Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin
- Pawlenka, Claudia (2002): Utilitarismus und Sportethik. Paderborn
- Plessner, Helmuth (2000): Der Mensch als Lebewesen, in: Ders.: Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart
- Schürmann, Volker (2018): Grundlagen der Sportphilosophie. Berlin
- Schürmann, Volker (2020): Mündige Leiber. Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung. Darmstadt
- Waldenfels, Bernhard (2016): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Hrsg. von Regula Giuliani. 6. Aufl.. Frankfurt a. M.

Weitere Literatur wird zu Beginn bzw. während des Semesters bekanntgegeben.
Vergriffene und schwer zugängliche Texte werden gescannt über Moodle zugänglich gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 16:47