180129 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
Mo 25.11. 16:45-19:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis So 15.09.2024 23:59
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 10.11.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 22.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 29.10. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 05.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 12.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 19.11. 16:45 - 19:00 Digital
- N Dienstag 26.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 03.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 10.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 17.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 07.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 14.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 21.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 28.01. 16:45 - 19:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Präsentation eines Themas im Team;
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LV
Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist erlaubt, direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LV
Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist erlaubt, direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Präsentation eines Themas im Team: max. 40 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 30 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
(4) Mitarbeit max. 10 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 30 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
(4) Mitarbeit max. 10 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Literatur
Brüning, Barbara (Ed.):Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Eichler, Uta / Moritz, Arne (Hg.) Ethik. kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 Begleitmaterial, Göttingen 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Eichler, Uta / Moritz, Arne (Hg.) Ethik. kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 Begleitmaterial, Göttingen 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Gruppe 2
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 21.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 28.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 04.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 11.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 18.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- N Montag 25.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 02.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 09.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 16.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 27.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist der Mensch? Darauf gibt es zwar eine Unzahl an Antwortversuchen, dennoch ist die Frage keineswegs geklärt, ja, sie drängt sich immer wieder neu auf. Besonders neue technische Errungenschaften mit dem Ziel eines "human enhancement" geben dieser Frage eine neue Aktualität: physische und mentale menschliche Fähigkeiten sollen "verbessert" werden, um so zu einem neuen, "upgrade"-Menschen zu gelangen oder die Menschheit in der gegenwärtigen Form überhaupt durch neue Lebensformen zu ersetzen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Dieses Seminar erlaubt eine vertiefte bildungstheoretische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit anthropologischen Beobachtungen und Überlegungen in den Unterrichtsfächern Psychologie, Philosophie und Ethik sowie deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend von den jeweiligen Lehrplänen, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Modelle für Unterrichtsreihen erstellt, präsentiert und besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings sowie eine Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Prüfungsstoff
Diese LV ist prüfungsimmanent. Die Kenntnis des behandelten Stoffes wird daher über die Erbringung der oben genannten Teilleistungen evaluiert.
Literatur
Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben
Gruppe 3
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 14.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 21.10. 17:45 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 04.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 18.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- N Montag 25.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 02.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 09.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 16.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 13.01. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 20.01. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 27.01. 16:45 - 19:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Interdisziplinär und problemorientiert unterrichten in den Fächern "Psychologie u. Philosophie" oder "Ethik"Das Interdisziplinäre Fachdidaktik-Seminar für Lehramtsstudierende bereitet gezielt auf die Praxis des problemorientierten Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterrichts vor. Dabei werden die theoretischen Grundlagen und wichtigsten unterrichtspraktischen Aspekte der Psychologie- und Philosophiedidaktik am Beispiel von Unterrichtsreihen (z.B. „Glück“, „Gerechtigkeit“, "Problem des Irrtums", "Altruismus", "Aggression, etc.) erarbeitet und zwei Unterrichtsstunden in Kontext einer problemorientierten interdisziplinären Unterrichtsreihe für die Unterrichtsfächer PuP und/oder Ethik entwickelt.Ziele:
· Ziele des Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterrichts (Psychologie- und Philosophiedidaktikansätze, psychologische bzw. ethisch-philosophische Bildung, psychologische bzw. ethisch-philosophische Kompetenzen) analysieren und beurteilen
· Problemorientierter Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterricht (Unterrichtsreihe zu einem interdisziplinären Themenbereich, Unterrichtsstunden) planen und entwickeln
· Kompetenzorientierte Formen des Prüfens analysieren und entwickelnInhalte:
· Philosophie und Ethik- u. Philosophiedidaktik (Grundverständnisse und Grundpositionen der Philosophie, ethisch-philosophische Fragen und Probleme, Philosophie- und Ethikdidaktikansätze)
· Psychologie und Psychologiedidaktik (Alltagspsychologie und akademische Psychologie, psychologische Fragen und Probleme, Psychologiedidaktikansätze)
· Kompetenzorientierung und psychologische bzw. ethisch-philosophische Bildung (Kompetenzerwartungen und fachliche Bildungsprozesse)
· Unterrichts- und Arbeitsmethoden für den Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterricht
· Analyse von problemorientierten Unterrichtsreihen (Unterrichtsphasierung und Leitfragen)
· Methoden der Leistungsfeststellung (mündliche Prüfung, informeller Test, alternative Formen)
· Planung einer Unterrichtsreihe (Zielgruppe, kompetenzorientierte Lernziele, Auswahl von Unterrichtsinhalten, Medien, Unterrichtsformen)
· Analyse und Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zur mündlichen Reifeprüfung (Anforderungen und inhaltliche Kohärenz)Methode:
In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
· Ziele des Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterrichts (Psychologie- und Philosophiedidaktikansätze, psychologische bzw. ethisch-philosophische Bildung, psychologische bzw. ethisch-philosophische Kompetenzen) analysieren und beurteilen
· Problemorientierter Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterricht (Unterrichtsreihe zu einem interdisziplinären Themenbereich, Unterrichtsstunden) planen und entwickeln
· Kompetenzorientierte Formen des Prüfens analysieren und entwickelnInhalte:
· Philosophie und Ethik- u. Philosophiedidaktik (Grundverständnisse und Grundpositionen der Philosophie, ethisch-philosophische Fragen und Probleme, Philosophie- und Ethikdidaktikansätze)
· Psychologie und Psychologiedidaktik (Alltagspsychologie und akademische Psychologie, psychologische Fragen und Probleme, Psychologiedidaktikansätze)
· Kompetenzorientierung und psychologische bzw. ethisch-philosophische Bildung (Kompetenzerwartungen und fachliche Bildungsprozesse)
· Unterrichts- und Arbeitsmethoden für den Psychologie-, Ethik- und Philosophieunterricht
· Analyse von problemorientierten Unterrichtsreihen (Unterrichtsphasierung und Leitfragen)
· Methoden der Leistungsfeststellung (mündliche Prüfung, informeller Test, alternative Formen)
· Planung einer Unterrichtsreihe (Zielgruppe, kompetenzorientierte Lernziele, Auswahl von Unterrichtsinhalten, Medien, Unterrichtsformen)
· Analyse und Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zur mündlichen Reifeprüfung (Anforderungen und inhaltliche Kohärenz)Methode:
In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
· regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
· Arbeitsaufträge zu einzelnen Seminareinheiten (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen, Anfertigung von Unterrichtsmaterial)
· Planung einer Doppelstunde im Kontext einer problemorientierten Unterrichtsreihe zu einem interdisziplinären Thema des PUP- und Ethikunterrichts, prüfbar als Themenbereich bei der Matura
· kompetenzorientierte Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
· schriftliches Portfolio (bestehend aus diesen Teilaufgaben)
· Arbeitsaufträge zu einzelnen Seminareinheiten (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen, Anfertigung von Unterrichtsmaterial)
· Planung einer Doppelstunde im Kontext einer problemorientierten Unterrichtsreihe zu einem interdisziplinären Thema des PUP- und Ethikunterrichts, prüfbar als Themenbereich bei der Matura
· kompetenzorientierte Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
· schriftliches Portfolio (bestehend aus diesen Teilaufgaben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
-Anwesenheit (80% )
-schriftlichen Hausaufgaben
-rechtzeitige Anfertigung der Unterrichtsplanung für eine Doppelstunde als Teil einer Unterrichtsreihe
-rechtzeitige Abgabe und positive Beurteilung des PortfoliosBeurteilungsmaßstab:
- Beteiligung in den Diskussionsphasen der Seminarsitzungen (Fachlich richtige Beiträge, Engagement bei der Besprechung von Arbeitsaufträgen): 20 Punkte
- Präsentation des Konzepts der Unterrichtsreihe: 10 Punkte
- Portfolio: 70 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
-Anwesenheit (80% )
-schriftlichen Hausaufgaben
-rechtzeitige Anfertigung der Unterrichtsplanung für eine Doppelstunde als Teil einer Unterrichtsreihe
-rechtzeitige Abgabe und positive Beurteilung des PortfoliosBeurteilungsmaßstab:
- Beteiligung in den Diskussionsphasen der Seminarsitzungen (Fachlich richtige Beiträge, Engagement bei der Besprechung von Arbeitsaufträgen): 20 Punkte
- Präsentation des Konzepts der Unterrichtsreihe: 10 Punkte
- Portfolio: 70 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Prüfungsstoff
Die behandelten Gegenstände des Seminars
Literatur
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2017).
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt, 2016.
- Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz, 2018.
- Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
-Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe. 5. Auflage. München: C. H. Beck 1994.
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: Haupt, 2016.
- Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz, 2018.
- Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
-Spaemann, Robert: Moralische Grundbegriffe. 5. Auflage. München: C. H. Beck 1994.
Gruppe 4
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 18.10. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 19:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 25.10. 15:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 19:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 22.11. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, jene Kompetenzen zu fördern, die einen professionellen Einstieg in die zukünftige Unterrichtstätigkeit unterstützen:
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas nach Wahl.
- Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können. Besonderes Augenmerk wird auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden (insbesondere in Bezug auf einen kreativen Unterrichtseinstieg) und lebensnaher sowie aktueller Inhalte gelegt.
- Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
- Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-, Philosophie- und Ethik-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf Lehrplan, Reifeprüfung, kompetenzorientiertes Prüfen, Feedback und Projektarbeit.
- Vertiefung eines lehrplankonformen Themas nach Wahl.
- Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können. Besonderes Augenmerk wird auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden (insbesondere in Bezug auf einen kreativen Unterrichtseinstieg) und lebensnaher sowie aktueller Inhalte gelegt.
- Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
- Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-, Philosophie- und Ethik-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf Lehrplan, Reifeprüfung, kompetenzorientiertes Prüfen, Feedback und Projektarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit in der LV
- Präsentationen im Team
- Seminararbeit
- Präsentationen im Team
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit in der LV (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Seminararbeit (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Seminararbeit (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.
Prüfungsstoff
siehe Leistungskontrolle
Literatur
- alle approbierten Psychologie-, Philosophie- und Ethik-Schulbücher
- Fachliteratur wird im SE bekannt gegeben
- Fachliteratur wird im SE bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 08:06
Dieses Semester steht neben den bekannten fachdidaktischen Methoden für die Fächer Psychologie, Philosophie und Ethik der Umgang mit KI im Klassenzimmer im Vordergrund. Wir beschäftigen uns damit in doppelter Hinsicht. Didaktisch: Wie kann mit Chatbots wie ChatGPT im Klassenzimmer umgegangen werden und wie kann diese Technologie fachdidaktisch sinnvoll genutzt werden? Inhaltlich werden folgende Themenfelder im Hinblick auf Veränderungen durch KI bearbeitet:
Themenschwerpunkte des SE:
1. Umgang mit Medien (Fake News, Verschwörungstheorien)
2. Konflikt und Krieg
3. Technik, Technikfolgen, Verantwortung
4. Umwelt, Konsum und Tiere
5. Freundschaft und Familie
Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit. Einüben von Maturafragestellungen; Einüben von Methoden der Leistungsbewertung.