Universität Wien

180134 LPS Martin Heidegger (2022S)

Sein und Zeit

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: diese Lehrveranstaltung wird im Hörsaal (in Präsenz) angeboten!
Eine online-Teilnahme ist aus gegenwärtiger Perspektive nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Die 2,5 G-Regel wird nicht mehr kontrolliert. Es gilt die FFP2-Masken-Pflicht, auch am Sitzplatz (außer bei Redebeiträgen und Vorträgen), alle Sitzplätze können belegt werden.

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Martin Heideggers gilt als einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Trotz vieler Schwierigkeiten, die mit seiner Person und seinem Wirken verbunden sind, ist eine Auseinandersetzung mit seinem Denken unerlässlich, um philosophiehistorische Entwicklungen und zeitgenössische Philosophie verstehen zu können. Sowohl philosophische Diskurse in Phänomenologie, Existenzphilosophie, Hermeneutik und Poststrukturalismus als auch andere Wissenschaften wie Psychoanalyse, Geschichts-, Literaturwissenschaft und Theologie wurden von seinem Werk beeinflusst.

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit seinem frühen Hauptwerk „Sein und Zeit“. Dabei geht es sowohl um fundamentalontologische Fragestellungen als auch um Beobachtungen, die in ethischen Debatten eine Rolle spielen, hier sei auf Begriffe wie Sorge, Gewissen, Schuld, das „Man“ und das „Sein zum Tode“ verwiesen.

Methodisch soll durch diese Lehrveranstaltung ein erster Zugang zum Denken Heideggers ermöglicht werden, eine bisherige Beschäftigung mit seinen zunächst schwer zugänglichen Texten wird nicht vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Aktive Teilnahme an der LV: Anwesenheit, Beiträge zur Besprechung der Inhalte im Plenum, Beiträge zu den Gruppendiskussionen
- Präsentation eines vorzubereitenden Textabschnitts
- schriftlicher Test (offene Fragen) gegen Ende des Semesters mit der Methode "Take Home Exam": Den Studierenden wird eine Aufgabenstellung vorgegeben, die im Rahmen einer 4 Tage währenden Frist zu erledigen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit)
Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation eines Textabschnitts: 40% der Endnote
- Schriftlicher Test: 40% der Endnote
Beurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, den Text verständlich zu rekonstruieren und zu kontextualisieren. Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen. Fähigkeit, Sekundärliteratur und Primärtexte miteinander in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, gelernte Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, genaue Fragen angemessen zu beantworten.
Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.

Prüfungsstoff

Martin Heidegger: „Sein und Zeit“: die besprochenen und vorbereiteten Textabschnitte

Literatur

Pflichtlektüre: Martin Heidegger: „Sein und Zeit“ (Textabschnitte)

Darüber hinaus werden Kommentare, philosophiehistorische Erläuterungen, Begriffslexika usw. empfohlen (sind aber nur als Sekundärliteratur zu verwenden und können nicht die Lektüre der Primärliteratur ersetzen).

In dieser LV geht es hauptsächlich um den Primärtext sowie darauf aufbauend um eigenständige Analysen und Interpretationen. Ergänzend werden philosophiehistorische Parallelen und Interpretationstraditionen besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27