180172 VO Einführung in die Philosophische Anthropologie (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 04.10.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Mittwoch 04.12.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind, es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Die Reproduktion von Wissen ist Voraussetzung für die eigenständige Beantwortung der offenen Fragen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Erreichen von mind. 51% der erreichbaren 100 % bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note;Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung. Die konkreten Inhalte und Schwerpunkte werden über Moodle zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert.
Literatur
Die Literatur wird in der Vorlesung sowie über die Moodle-Plattform bekannt gegeben und laufend aktualisiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 23.09.2024 13:46
Aus dieser Einschätzung ergeben sich aber einige Fragen: Was ist angesichts dieser Fülle an Entfaltungsmöglichkeiten das "typisch Menschliche"? Oder anders gesagt: Was ist überhaupt der Mensch?
Zwar gibt es eine Unzahl an Antwortversuchen, dennoch ist die Frage keineswegs geklärt, ja, sie drängt sich immer wieder neu auf. Besonders neue technische Errungenschaften mit dem Ziel eines "human enhancement" geben dieser Frage eine neue Aktualität: physische und mentale menschliche Fähigkeiten sollen "verbessert" werden, um so zu einem neuen, "upgrade"-Menschen zu gelangen oder die Menschheit in der gegenwärtigen Form überhaupt durch neue Lebensformen zu ersetzen.
Auch drängt sich die Frage auf, was es heißt, "menschlich" zu sein - in Abgrenzung zu Verhaltensweisen, die als "unmenschlich" bezeichnet werden. Ist mit dem Menschsein womöglich eine Aufgabe verbunden, angelehnt an die Instinkte der Tiere?
In dieser einführenden Vorlesung sollen wirkmächtige Konzepte philosophischer Anthropologie historisch und systematisch sowie unter ständigem Verweis auf aktuelle Tendenzen und Strömungen dargelegt werden. Da das Stellen von Fragen wesentlich für den Menschen zu sein scheint, wird auch hier fragend vorgegangen: nach Aufgaben einer philosophischen Anthropologie, nach Konzepten von Sprachlichkeit, Sozialität, Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit, Leiblichkeit, Erkenntnisfähigkeit, Willensfreiheit, der Einheit von Innerem und Äußerem sowie nach einem möglichen Daseinssinn.