180177 SE Bessere Menschen machen? (2018W)
Human Enhancement und andere ethische Herausforderung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Der Termin am 28.01.2019 muss leider entfallen!
Montag
08.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
15.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
22.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
29.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
05.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
12.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
19.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
26.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
03.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
10.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
07.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
14.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
21.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitwirken bei Diskussionen, Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, didaktische Planung und Referat, Seminararbeit
Prüfungsstoff
Grundlegende und angewandte Fragen der Ethik
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Dabei stellt sich immer wieder die grundlegende ethische Frage, inwieweit es machbar und wünschenswert ist, den Menschen individuell und kollektiv zu verbessern. Was bedeuten im Zusammenhang mit dieser Debatte Begriffe wie Menschenwürde, menschliche Natur sowie Normen und Moral? Welche Träume vom perfekten Menschen sind legitim und welche nicht? Ansätze solcher Technologien wie Herzschrittmacher und Prothesen gehören mittlerweile zum Alltag, andere sind Inhalt von Science-Fiction und sogenannten Allmachtsphantasien.