Universität Wien

180211 SE Fachdidaktik Ethik (2020W)

Bessere Menschen durch den Ethikunterricht?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Umstände findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres digital (über Moodle) statt. Es gibt interaktive online-Konferenzen mit virtuellen Anwesenheiten. Zum ersten Termin müssen Sie (online) erscheinen oder mich per E-Mail informieren, ansonsten werden Sie abgemeldet.

Personen auf der Warteliste (WL) können für den ersten Termin auf Moodle eingeschrieben werden, falls ich eine Anmeldung per E-Mail (+Matrikelnr.) bis 6 Stunden vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung erhalte. Später eintreffende E-Mails können leider nicht berücksichtigt werden.

Achtung: aus Kapazitäts- und Studienplangründen werden - abhängig vom WL-Platz - höchstens noch 5 weitere Studierende aufgenommen!

  • Montag 12.10. 16:45 - 19:45 Digital
  • Montag 19.10. 16:45 - 19:45 Digital
  • Montag 09.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Montag 16.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Montag 23.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Montag 30.11. 16:45 - 19:45 Digital
  • Montag 07.12. 16:45 - 19:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was sind Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen von Ethikunterricht? In dieser Lehrveranstaltung wird der Frage nachgegangen, ob man überhaupt Moral lehren kann. Auch ist zu klären, ob dies überhaupt die Aufgabe von Ethikunterricht sein soll. Geht es darum, zu besseren Menschen zu bilden und erziehen, oder geht es um bloße Wissensvermehrung? Konkret für die Unterrichtspraxis angewendet, werden diese Fragen kritisch reflektiert und in Unterrichtssequenzen nachgespielt.
Mögliche Antworten auf diese Fragen soll eine kritische Auseinandersetzung mit den in Österreich gültigen Lehrplänen, darunter auch dem bundesweiten Empfehlungslehrplan für den Schulversuch Ethik (2017), sowie verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen bringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung einer Ethikstunde im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, aufbauend auf den Lehrplan und auf fachdidaktik-Literatur, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Mitarbeit bei der Planung und Präsentation einer Ethik-Stunde, Seminararbeit
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen der Präsentationen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32