190318 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2013S)
unter besonderer Bezugnahme auf psychoanalytisches Verstehen pädagogischer Situationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung: Der erste Termin findet tatsächlich am 11. 03. statt! (Trotz Rektorstag. - Es kam dies durch eine Verschiebung des Rektorstages von 12. auf 11. 03. und eine Knappheit der Hörsäle zustande.)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Mi 20.02.2013 09:00
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Mi 27.02.2013 09:00
- Abmeldung bis So 17.03.2013 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Katharina Gartner
- Claudia Dorfer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 06.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.06. 14:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literaturrecherche
Kurzreferat
Textzusammenfassung
Prüfung
PS-Arbeit
Kurzreferat
Textzusammenfassung
Prüfung
PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 1
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22
In diesem Proseminar soll die Ausbildung bildungswissenschaftlicher Basiskompetenzen angeregt werden - und zwar über die thematische Beschäftigung mit den Besonderheiten eines psychoanalytischen Blicks auf pädagogisches Geschehen. Die Analyse pädagogischer Fallbeispiele wird aus dieser Perspektive anhand von ausgewählter Fachliteratur vorgestellt und praktisch vollzogen. Gleichzeitig werden Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Verfassen wissenschaftlicher Texte, angemessener Umgang mit Quellen ...) erarbeitet.Anforderungen:
Anwesenheit beim 1. Termin unbedingt notwendig!
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit auch bei Kleingruppenarbeiten zwischen den Blockterminen und kontinuierliche Lektüre