230017 SE Ausgewählte Paradigmen: Neuere Wissenssoziologie (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Information der SPL: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine BACHELORARBEIT verfasst werden. Die Betreuungsvereinbarung muss bis zum Ende der Lehrveranstaltung zu Stande kommen. Weitere Informationen siehe: https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/bachelorarbeit/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.08.2021 10:00 bis Do 23.09.2021 10:00
- Anmeldung von Mo 27.09.2021 10:00 bis Di 28.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 14:00 - 18:00 Digital
- Dienstag 16.11. 14:00 - 18:00 Digital
- Dienstag 23.11. 14:00 - 18:00 Digital
- Dienstag 11.01. 14:00 - 18:00 Digital
- Dienstag 25.01. 14:00 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Verfassen einer SeminararbeitHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Lektüre von Seminartexten, die Präsentation von Texten, die (mitunter fragengestützte) Beteiligung an den Diskussionen und die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Die Seminararbeit fließt zu 50%, die Präsentation und Mitarbeit in Kleingruppen/Plenum zu weiteren 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Die Seminararbeit fließt zu 50%, die Präsentation und Mitarbeit in Kleingruppen/Plenum zu weiteren 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Prüfungsstoff
Eine Themen- und Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Literatur
Pfadenhauer, Michaela/Hitzler, Ronald (2020): Grenzen der Kommunikation als Grenzen der Wirklichkeitskonstruktion. Bestimmung von den Grenzsituationen technischer und tierischer Begleiter her. In: Reichertz, Jo (Hg.): Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Velbrück: Weilerswist, S. 287-302
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Im Seminar wollen wir uns nach einigen klärenden Überlegungen zu Wissen allgemein und zu Theorieansätzen mit einigen Gegenständen befassen, die in der Wissenssoziologie zentral verhandelt werden: u.a. mit Expertenwissen, dessen gesellschaftliche Bedeutung in der Corona-Pandemie offenkundig wurde.
Ziel des Seminars ist ein Einblick in theoretische Grundzüge, aktuelle Fragestellungen, Themen und Anhaltspunkten zur Kritik des Paradigmas.