230034 UE Qualitative Methoden: Interview - Beobachtung - Ethnographie (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2016 10:00 bis Mo 22.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 15:00
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.03. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.04. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 04.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.05. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 01.06. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 08.06. 15:15 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden den TeilnehmerInnen konkrete methodische Inhalte in den Bereichen Interview, Beobachtung und Ethnographie vermittelt. Dabei werden über die Auffrischung des Wissenskanons zur Ausrichtung von Interviews, Beobachtungen und Ethnographien hinaus vertiefende Schwerpunkte - Experteninterview, videogestützte Beobachtung sowie Ethnographie unter Bedingungen des Medien- und Kulturwandels - gesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre methodischen Basiskenntnisse der interpretativen Sozialforschung, indem sie (über die Veranstaltung angeleitet) an empirischem Material arbeiten; im Zentrum steht dabei das Arbeiten an und mit Datenmaterial sowie die Reflektion der den entsprechenden Methoden zugehörigen methodologischen Grundannahmen in Form einer schriftlichen Leitsung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit im Seminar und mündliche Präsentation (50%); Schriftliche Leistung (50%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung schriftlicher Leistungen gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltung und eine gelungene mündliche Präsentation von Lektüre-Erträgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit der Methodenliteratur; Arbeit an Datenmaterial; systematische Reflexion aktueller Forschung.
Literatur
Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden: DUV
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden, Wien, Facultas UTBPfadenhauer, Michaela (2007). Das Experteninterview. In: Buber Renate, Holzmüller Hartmut (Hg.): Qualitative Marktforschung - Konzepte - Methoden - Analysen. Gabler 449-461.
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden, Wien, Facultas UTBPfadenhauer, Michaela (2007). Das Experteninterview. In: Buber Renate, Holzmüller Hartmut (Hg.): Qualitative Marktforschung - Konzepte - Methoden - Analysen. Gabler 449-461.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39