Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230070 SE Ausgewählte Paradigmen: Sozialer und kommunikativer Konstruktivismus (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.03. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 03.04. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.04. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.05. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.05. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.05. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.05. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 12.06. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 19.06. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 26.06. 11:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Paradigmen sind allgemein anerkannte wissenschaftliche Leistungen, die für eine gewisse Zeit einer Gemeinschaft von Fachleuten maßgebende Probleme und Lösungen liefern (Thomas S. Kuhn). Ein solches Paradigma in der Soziologie ist die als Sozialkonstruktivismus bezeichnete Einsicht in die Konstruiertheit der Wirklichkeit. Im Unterschied zu subjektivistischen und radikalen Konstruktivismen kennzeichnet den sozialen Konstruktivismus die Prämisse, dass es sich hierbei weder um eine Einzelleistung noch um einen mentalen Vorgang, sondern um einen gesellschaftlichen Prozess handelt.
Das Seminar will die Weite und Grenzen des sozialkonstruktivistischen Paradigmas ausloten, indem es die Weiterentwicklung des Sozialkonstruktivismus zum Kommunikativen Konstruktivismus auslotet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Präsentation; aktive Beteiligung; schriftliche Inhaltsangaben (abstracts); Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung ist die Fähigkeit zur Lektüre theoretischer Texte. Kriterium der Bewertung ist die Fähigkeit zur Darstellung und Kritk theoretischer Argumentationsfiguren.

Prüfungsstoff

Literatur

Adloff, Frank/Büttner, Sebastian (2013): Die Vielfalt soziologischen Erklärens und die (Un-IVermeidbarkeit des Eklektizismus. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2, S. 253-268
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer
Couldry, Nick/Hepp, Andreas (2017): The mediated Construction of Reality. Cambridge: Polity Press
Eberle, Thomas S. (1992): A new paradigm for the sociology of knowledge: "the social construction of reality" after 25 years. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, volume 18 (2), 493-502.
Hacking, Ian (1999): Was heißt soziale Konstruktion? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt/M: Fischer.
Keller, Reiner/Knoblauch, Hubert/Reichertz, Jo (Eds.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS.
Knoblauch, Hubert (2017): Die kommunikative Konstruktion von Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39