Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230073 SE Leben in der Infosphäre (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Besuch des Vortrags von Daniel Miller: Terminankündigung in der Lehrveranstaltung
- Dienstag 03.03. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.03. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.04. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.04. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.05. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.05. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.06. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.06. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar soll die Konstruktionslogik von soziologischen Gesellschaftsdiagnosen untersucht werden und für die zeitdiagnostische Beschreibung unserer durch einen Digitalisierungsschub (media push) gekennzeichneten Zeit fruchtbar gemacht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferat; Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sollen zum einen mit dem Genre der Gesellschaftsdiagnose sowie dem korrespondierenden Genre des Essays vertraut gemacht werden. Zum anderen sollen sie sozialwissenschaftliche Beiträge auf ihre zeitdiagnostischen Elemente hin lesen lernen und damit ihren eigenen zeitdiagnostischen Blick entwickeln.
Prüfungsstoff
Fokussierte Textlektüre; Vorbereitung eines Impulsreferats; Essay, in dem die durch die eigenen Impulse angeregte Zeitdiagnose verdichtet und erweitert wird.
Literatur
Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose, Wiesbaden 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39