Universität Wien

230084 FPR Forschungspraktikum 2: Sozialstruktur, Wohlbefinden und Einstellungen (2024S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 08.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 15.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 22.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 19.04. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 19.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 03.05. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 03.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 17.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 24.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 14.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 28.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum widmet sich über ZWEI Semester dem Thema soziale Ungleichheit in Bezug auf Wohlbefinden und Einstellungen (zu Politik, Demokratie, Klimawandel, Migration). Wie können Einstellungen zu diesen Themen gemessen werden und welche Bestimmungsfaktoren lassen sich ausmachen? Der methodische Fokus des Forschungspraktikums ist auf der QUANTITATIVEN Analyse von Sekundärdaten (European Social Survey). Die TeilnehmerInnen lernen im 1. Semester die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung, erarbeiten einen Überblick zum derzeitigen Stand der Forschung zu einer spezifischen Forschungsfrage, lernen den Datensatz kennen, auf dessen Basis ein Forschungsdesign erarbeitet wird und erhalten eine Einführung in das Statistikprogramm Stata. Ziel des Forschungspraktikums ist es, auf Basis einer quantitativen Analyse von Sekundärdaten fundierte Aussagen machen zu können in Bezug auf die Sozialstruktur und den Wandel von Einstellungen. Am Ende des 2. Semesters werden die Forschungsergebnisse in Form eines Forschungsartikels und einer Projektpräsentation vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erwerben zentrale Kompetenzen, die sie dazu befähigen ein theoriegeleitetes, quantitatives Forschungsprojekt in der Soziologie durchzuführen. Sie lernen/üben diverse Auswertungsmethoden an einem konkreten Untersuchungsgegenstand und sammeln Erfahrung bei der Präsentation von Studienergebnissen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit im Bereich der quantitativen Sozialforschung verfasst werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden erbringen sowohl individuelle Teilleistungen, die ihre aktive Teilnahme am Forschungsprozess dokumentieren als auch Gruppenleistungen (Literaturanalyse und Präsentation zum Stand der Forschung, deskriptive Datenauswertung und Forschungsartikel).

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zweites Semester:
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Aktive Mitarbeit (Individualleistung, 20%)
- Feedback an andere Gruppen (Individualleistung, 20%)
- Ausarbeitung eines Forschungsartikels inkl. multivariate Datenanalyse (Gruppenarbeit, 40%)
- Visualisierung und Kurzpräsentation der Ergebnisse (Gruppenarbeit, 20%)

Prüfungsstoff

Literatur

Jon A. Krosnick, Charles M. Judd, Bernd Wittenbrink 2018 "The Measurement of Attitudes". The Handbook of Attitudes, Volume 1: Basic Principles. Routledge
David Voas 2014 Towards a Sociology of Attitudes. Sociological Research Online, 19 (1) 12.
Julian Aichholzer, Christian Friesl, Sanja Hajdinjak und Silva Kritzinger (Hrsg.) (2019): Quo vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018. Wien: Czernin Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 13:26