Universität Wien

230088 FS Forschungsseminar: "Mediatisierte Lebenswelten" (2018W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Forschungslabor ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird und sich durch die Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens - möglichst in Anknüpfung an aktuelle Forschungsprojekte des Instituts - auszeichnet und somit als Anknüpfungspunkt für Masterarbeiten fungiert. Der zweite Teil im W2018 baut inhaltlich und organisatorisch auf den ersten Teil auf. Es ist vorgesehen, beide Teile dieses Forschungslabors zu absolvieren.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beachten Sie bitte die abweichenden Beginnzeiten am 17.10.2018 und 16.01.2019

  • Mittwoch 03.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 31.10. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 07.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 21.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.11. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.12. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.12. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.01. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 23.01. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 30.01. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar setzt an der Beobachtung an, dass das kommunikative Handeln in vielfältigen heutigen sozialen Welten sukzessive mit digitalen Medien verschmilzt: im privaten Zuhause, in der Schule, in der Arbeit, beim Sport- und Fitnesstreiben, in der Kirchengemeinde und dem Ehrenamt bis hin zum Finanzhandel mit seinen enormen Rechnerkapazitäten und Echtzeit-Transaktionen. Digitale Medien (Plattformen, Social Network Sites, multimodale Websites, mobile Apps etc.) ergänzen oder gar ermöglichen Handeln in all diesen sozialen Welten. Mediatisierung sozialer Welten meint aber nicht einfach die Verbreitung von Netz- bzw. Internettechnologie (‚quantitativer Aspekt‘ von Mediatisierung), sondern eine Perspektive auf die Verlagerung direkter, wechselseitiger Kommunikation auf verschiedene Formen medienvermittelter Kommunikation. Mit dieser Verlagerung verändert sich Kommunikation, und zwar sowohl in seinen beobachtbaren interaktiven Formen des Verhaltens als auch im Bedeutungsverstehen und in den Sinnsetzungen der kommunikativ handelnden Menschen (‚qualitativer Aspekt‘). Mit der Verknüpfung von ‚Mediatisierung‘ und ‚Lebenswelt‘ fokussiert das Forschungsseminar den vielschichtigen Zusammenhang von Erleben, Handeln und Medientechnik (die im Alltag sukzessive unsichtbar wird).
Anhand publizierter Studien und (mediatisierungs-)theoretischer Grundlagentexte richtet sich das Forschungsseminar zunächst auf den aktuellen Stand der Mediatisierungsdebatte. Begleitend und über das Semester hinweg explorieren die Studierenden schließlich unterschiedliche, aktuelle Phänomene und Felder. Die Einsichten werden im Seminar konsequent präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Die folgende Themenliste umfasst Vorschläge, die durch eigene Themenideen erweitert werden kann:
- App-basierte Personenbeförderung (Uber und Co.)
- mediatisierte Fitness (Mrs. Sporty)
- Mediatisierung des Maklerwesens
- Plattform-basierte akademische Selbstdarstellung
- mediale Ausdifferenzierung des Einzelhandels (u.a. bargeldloses Zahlen)
- Do-it-yourself und/oder Mediatisierung des Strickens
- mediale Spielumgebungen (z.B. Poker und Emotionen)
Kurze Impressionen bzw. Vorstellungen der Themen erfolgen in den ersten Sitzungen durch die Veranstaltungsleitenden.
Das Forschungslabor knüpft an die themenplurale Forschungsplattform „Mediatised Lifeworlds: Young people’s narrative constructions, connections and appropriations“ an, die in diesem Jahr an der Universität Wien ihre Arbeit aufgenommen hat: https://sowi.univie.ac.at/forschung/forschungsplattformen/mediatised-lifeworlds/ Sie knüpft auch an die im Sommersemester 2019 stattfindende Reihe der „Soziologischen Vorträge“ am Institut für Soziologie an, die zum Thema „Techniken mediatisierter Kommunikation“ stattfindet).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllung der Arbeitsschritte, die zur Literaturbesprechung, Themenfindung, Felderkundung und (Zwischen)Präsentation notwendig sind. Hierunter fällt:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Teilnahme, Zwischenstands- und Abschlusspräsentationen der explorativen Gegenstandserkundung (50%)
- Seminararbeit (Literaturstand zum Thema, Themeneinordnung und Resultate der Gegenstandsexploration) (50%)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges unentschuldigtes Fehlen)
- Lektüre und Aneignung der Literatur in Vorbereitung auf die Sitzungen
- Aktive Mitarbeit
- Verschriftlichung und Präsentation von (Zwischen)Ergebnissen

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur zum Einstieg in das weitere Thema:

Krotz, Friedrich/Despotovic, Cathrin/Kruse, Merle (Hrsg.): Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer VS
Boellstorff, Tom/Nardi, Bonnie/Pearce, Celia & T. L. Taylor (2012): Ethnography and Virtual Worlds A Handbook of Method. Princeton: Princeton University Press

Die Bekanntgabe der vertiefenden Literatur zu den einzelnen Themen erfolgt in der Veranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39