Universität Wien

230089 VO+SE Soziologie der Materialen Kultur (2015W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.10. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 21.10. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 28.10. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 04.11. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 11.11. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.11. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.11. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 09.12. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 16.12. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.01. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.01. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.01. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Materialer Kultursoziologie ist die Pendelbewegung zwischen konkreten Gegenständen und Praktiken einerseits und allgemeinen Überlegungen und Theorieansätzen im Gebiet der Kultur- und Wissenssoziologie andererseits angezeigt, bei der zugleich der jeweilige empirische Gegenwartsbezug durch einen historischen Rückbezug kontextualisiert wird. In den Veranstaltungsteilen mit Vorlesungscharakter werden die Grundlagen, ausgewählte Schwerpunkte und Forschungsgegenstände einer Materialen Kultursoziologie vorgestellt. Diese werden im Seminarteil gemeinsam diskutiert und anhand von Texten (Sitzungslektüre) vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurze schriftliche Leistung (Review) und mündliche Leistung (Präsentation des Review-Inhalts): 50 %

Längere schriftliche Leistung (Hausarbeit): 50 %

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung schriftlicher Leistungen gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltung und eine gelungene mündliche Präsentation von Lektüre-Erträgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sollen die Bedeutung von Materialität für das Verständnis und die Erforschung von Kultur erkennen und Vorläufer der und Herangehensweisen an eine materiale Kultursoziologie kennenlernen.

Prüfungsstoff

Auf die Vorlesungsteile der Veranstaltung folgen Seminarteile, die Raum für gemeinsame themenbezogene Diskussionen eröffnen. In diesen befassen sich die Studierenden mit vertiefenden theoretischen und empirischen Arbeiten, die sie für eine gehaltvolle (aktive) Diskussion anhand von Reviews aufarbeiten.

Literatur

Möbius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS 2006

Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen - Methoden - Fragestellungen. Wiesbaden: Springer VS 2010

Woodward, Ian (2007): Understanding Material Culture. London u. a.: Sage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39