Universität Wien

230103 SE Soziologische Perspektiven auf Protest und soziale Bewegungen (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.10. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.10. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 22.11. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.12. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 24.01. 09:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Proteste und soziale Bewegungen gehören zu den Grundfesten des demokratischen Gemeinwesens. Ihre Mittel und Ziele sind dennoch oft hochgradig umstritten. Davon zeugen in Wien die Querdenken-Proteste, aber auch die Debatten um die Aktionen zivilen Ungehorsams der Klimabewegung bei #Lobaubleibt oder die Straßenblockaden der Letzten Generation. Im Seminar widmen wir uns der Frage, wie: Was motiviert die Protestierenden? Welche Protestformen wenden sie an? Wie entsteht Zusammenhalt in sozialen Bewegungen?
Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden dafür zentrale soziologische Perspektiven auf Protest und soziale Bewegungen vermittelt. Dazu gehören unter anderem die Framing-Theorie, der Repertoires of Contention-Ansatz, die Theorie kollektiver Identität sowie Eventanalysen. In den Seminareinheiten wenden die Studierenden diese Perspektiven auf konkrete soziale Bewegungen in Wien und Österreich an. Die Datenbasis dafür bildet die Social Media- und Internetpräsenz der Bewegungen und ihrer Anhänger*innen.
Ziele: Kennenlernen, Ausprobieren und Anwenden von Konzepten der Protest- und Bewegungsforschung; Erwerb von Kompetenzen in der Anwendung theoretischer Konzepte in der empirischen Forschung; Analyse von Social Media-Präsenzen sozialer Bewegungen orientiert an der digitalen Ethnographie
Methoden: Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Postergestaltung. In den Seminareinheiten werden jeweils zuerst die theoretischen Perspektiven diskutiert, die danach in Kleingruppenarbeit angewendet werden sollen. Am Ende jeder Seminareinheit werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit vorgestellt. Die Studierenden erhalten von anderen Studierenden und den Lehrenden Feedback. Die abschließende Seminararbeit der Kleingruppen ist ein Poster über eine soziale Bewegung, Protestkampagne oder ein Protestevent mit einer kurzen erläuternden Beschreibung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Beteiligung an Diskussionen
- Vorstellung der Ergebnisse am Ende der Seminareinheiten
- Poster mit erläuternder Beschreibung

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Diskussionsbeteiligung: 20 Punkte
- Präsentationen: 40 Punkte
- Poster mit Beschreibung (8-10 Seiten): 40 Punkte
Der Schwerpunkt der Posterbewertung liegt auf inhaltlichen Aspekten, gestalterische Elemente werden aber hinzugezogen.

Prüfungsstoff

wird im Seminar vorgestellt

Literatur

Hellmann, Kai-Uwe, Hrsg. 1998. Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Snow, David A., Sarah Anne Soule, und Hanspeter Kriesi, Hrsg. 2004. The Blackwell companion to social movements. Blackwell companions to sociology. Malden: Blackwell.
Pink S, Horst HA, Postill J, et al. (eds) (2016) Digital Ethnography. Principles and Practice. Los Angeles: SAGE.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: SE im BA SM Wahlmodul

Letzte Änderung: Do 15.09.2022 10:48