Universität Wien

230149 VO (Klima-)Kulturen und Wissen - Ansätze und Verfahren (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 31.1.2024: geringfügige Änderungen bei Räumen und Terminen

Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 20.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 17.04. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 24.04. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 15.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 29.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kulturen werden im Rahmen der Vorlesung absichtsvoll im Plural diskutiert. Hintergrund dafür ist, dass der Kulturbegriff nicht nur aufgrund von Hegemonialansprüchen, sondern auch von Einheitsvorstellungen in die Kritik gekommen ist. Heterogenität, Pluralität, Fragmentierung bis hin zu Ambivalenzen und Konflikten sind demgegenüber Kern vieler Beschreibungen, die den Kulturbegriff im Namen führen – seien es Wissenskulturen, Aneignungskulturen, Protestkulturen oder Klimakulturen. Letzteren gilt besondere Aufmerksamkeit, weil die Reihe „Soziologische Vorträge“ (4 Termine) in die Vorlesung integriert ist, die in diesem Semester dem Rahmenthema Klimakrise und Wissenschaftsskepsis gewidmet sind.
Der wissenssoziologischen Annäherung an Kulturen entsprechend werden die genannten Ansätze nicht nur hinsichtlich ihres theoretischen (und auch gesellschaftsdiagnostischen) Gehalts, sondern auch der für ihre Erforschung verwendeten methodischen Verfahren (z.B. Ethnographie, Artefaktanalyse, Erhebungen, Diary, Mapping) befragt.
Ein detailliertes VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Open-Book-Prüfung am Ende der Vorlesung – Open Book bezieht sich auf die für die LV vorgesehenen Texte, die mit anderen Materialien auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden. Die schriftliche Prüfung sieht Fragen zu den in der LV diskutierten Begriffen, zu einem Vergleich der Konzepte/Zugänge, sowie zur Diskussion eines konkreten empirischen Beispiels vor, die anhand des Vorgetragenen/Gelesenen in der Prüfung analysiert werden sollen. Die Antworten sollen zeigen, dass die Studierenden imstande sind, die diskutierten Konzepte und Zugänge anhand eines konkreten Beispiels zu erklären. (es werden einige solche Beispiele in der Vorlesung vorgetragen, um die Studierende auf dieser Weise auf solche Aufgabe dementsprechend vorzubereiten).
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung sieht Fragen zu den in der LV diskutierten Begriffen, zu einem Vergleich der Konzepte/Zugänge, sowie zur Diskussion eines konkreten empirischen Beispiels vor, die anhand des Vorgetragenen/Gelesenen in der Prüfung analysiert werden sollen. Die Antworten sollen zeigen, dass die Studierenden imstande sind, die diskutierten Konzepte und Zugänge anhand eines konkreten Beispiels zu erklären. (es werden einige solche Beispiele in der Vorlesung vorgetragen, um die Studierende auf dieser Weise auf solche Aufgabe dementsprechend vorzubereiten).
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)

Prüfungsstoff

Die Prüfung ist als Open Book am Ende der Vorlesung geplant. Prüfungsstoff sind die während der Vorlesung auf moodle bereitgestellten Materialien, die zur Prüfung verwendet werden dürfen.

Literatur

Grenz, Tilo/ Pfadenhauer, Michaela / Schlembach, Christopher (2020): Kommunikative Wissenskulturen. Weinheim: Beltz Juventa ISBN 978-3-7799-6194-9

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Letzte Änderung: Di 06.02.2024 11:26