Universität Wien

300138 UE Kenntnis wichtiger Farn- und Blütenpflanzen Österreichs im Freiland (2019S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine sind jeweils freitags (einzelen Ausnahmen möglich; Details bei der Vorbesprechung).

Montag 11.03. 18:30 - 19:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Freitag 15.03. 09:00 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Freitag 22.03. 09:00 - 13:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bei einem einführenden Termin zur Flora und Vegetation Österreichs werden die Studierenden mit den vegetationsbestimmenden Faktoren Mitteleuropas und den wichtigsten ökologischen Konzepten der Freilandbotanik vertraut.
Die Geländearbeit führt von den Salzlebensräumen des Seewinkels bis zu den Gipfellagen der Nordöstlichen Kalkalpen und der östlichen Zentralhochalpen. Dabei werden die Studierenden mit den wichtigsten Lebensräumen des nordöstlichen Österreichs und ihrer Farn- und Blütenpflanzen bekannt. Im natürlichen Lebensraum und in charakteristischer Vergesellschaftung lernen die Studierenden etwa 600 wichtige Arten kennen und erweitern ihre Bestimmungskompetenzen. Das Erlernen wichtiger Gattungen und Familien anhand ihrer relevanten Merkmale ermöglicht einen Überblick über die österreichische Flora und versetzt Studierende in die Lage, auch unbekannte Pflanzen Familien und Gattungen zuzuordnen.
Die Lehrveranstaltung bietet eine gute Grundlage zur Erlangung des „Zertifikat 500“ im Programm “Zertifizierung von botanischen Feldkenntnissen ”.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurze Tests am Ende jeder der 10 Freilandeinheiten unter Verwendung der studentischen Mitschrift. Jeder Test zählt 10 Punkte, zwei Tests sind Streichergebnisse (z. B. wegen Abwesenheit), so dass maximal 80 Punkte erreicht werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestpunktezahl für positiven Abschluss: 41 Punkte (von insgesamt 80 Punkten).

Notenschlüssel:
0-40: 5 (nicht genügend)
41-50: 4 (genügend)
51-60: 3 (befriedigend)
61-70: 2 (gut)
71-80: 1 (sehr gut)

Prüfungsstoff

Während der Einführungseinheit und der Exkursionen erarbeiteter Stoff.

Literatur

Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (M. A. Fischer & al.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO 7, MEC-9, BOE 12, BBO 9, WZB-Master Naturschutz

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:27