Universität Wien

300138 UE Kenntnis wichtiger Farn- und Blütenpflanzen Österreichs im Freiland (2024S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die voraussichtlichen Freilandtermine sind:
Freitag, 5. April (Osterferien!): Lobau
Freitag, 19. April: Bisamberg (von und nach Langenenzersdorf)
Freitag, 3. Mai: Kalkwienerwald (Rodaun, Zugberg, Kaltenleutgeben)
Freitag, 10. Mai: Hainburger Berge ([Bad Deutsch-Altenburg], Hundsheim, Hundsheimer Berg, Hainburg)
Freitag, 17. Mai: Kalkwienerwald (Kaltenleutgeben, Teufelstein, (Perchtoldsdorfer Heide), Rodaun)
Samsatg (!), 25. Mai: Feuchte Ebene (Gramatneusiedl-Brunnlust) [ACHTUNG: Termin wurde um einen Tag verschoben!]
Freitag, 31. Mai: Flyschwienerwald (Breitenfurt - Laab im Walde)
Samstag (!), 15. Juni: Donauinsel [ACHTUNG: Termin wurde um einen Tag verschoben!]
Freitag, 21. Juni: Rax, Gr. Kesselgraben
Freitag, 28. Juni: Kalkhochalpen (Rax v. Preiner Gscheid)
Montag (!), 1. Juli: Zentralalpen (Hämmerkogel)
Freitag, 20. September: Heidenreichsteiner Moor und Umgebung
Montag (!), 23. September: Seewinkel (Kalvarienberg Neusiedl; Zitzmannsdorfer Wiesen; Illmitz)

  • Freitag 01.03. 11:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 08.03. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 15.03. 09:00 - 12:00 Digital
  • Freitag 12.04. 09:00 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Die Studierenden sind mit den vegetationsbestimmenden Faktoren Mitteleuropas und den wichtigsten ökologischen Konzepten der Freilandbotanik vertraut. In den Freilandeinheiten werden die Studierenden mit den wichtigsten Lebensräumen des nordöstlichen Österreichs und ihrer Farn- und Blütenpflanzen bekannt. Im natürlichen Lebensraum und in charakteristischer Vergesellschaftung lernen die Studierenden etwa 600 wichtige Arten kennen und erweitern ihre Bestimmungskompetenzen. Das Erlernen wichtiger Gattungen und Familien anhand ihrer relevanten Merkmale ermöglicht einen Überblick über die österreichische Flora und versetzt Studierende in die Lage, auch unbekannte Pflanzen Familien und Gattungen zuzuordnen.
Die Lehrveranstaltung bietet eine gute Grundlage zur Erlangung des Zertifikat 500 im Programm Zertifizierung von botanischen Feldkenntnissen.

Inhalte:
Flora und Vegetation Mitteleuropas am Beispiel verschiedenster Lebensräume im nordöstlichen Österreich (von den Salzlebensräumen des Seewinkels bis zu den Gipfellagen der Nordöstlichen Kalkalpen und der östlichen Zentralhochalpen).

Methoden:
Vermittlung ökologischer Grundlagen in einführenden vorlesungsartigen Einheiten und Vermittlung Grundlagen der Sippenkenntnis (Merkmale wichtiger Familien) durch auf Moodle zur Verfügung gestellte Unterlagen. Präsentation von Lebensräumen (Standortsbedingungen, Lebensgemeinschaften) und ihren charakteristischen Arten in Exkursionseinheiten.

Geschätzte Kosten:
Für die Exkursionen außerhalb Wiens zusammen ca. 200 Euro. Gegebenenfalls (falls keine Zeitkarten vorhanden) zusätzliche Ticketkosten in Wien (Kernzone).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Tests (insgesamt 100 Punkte), die sich wie folgt aufteilen:
- Test (open book, online via Moodle, eine Woche Zeit) zu den Inhalten der einführenden (Vorlesungs-)Einheiten und der Grundlagen zur Sippenkenntnis (20 Punkte).
- Kurztests (entweder via Moodle oder unmittelbar nach der Exkursion) zu jeder der 13 Exkursionen. Jeder Test zählt 8 Punkte, drei Tests sind Streichergebnisse (z. B. wegen Abwesenheit), so dass maximal 80 Punkte erreicht werden können.
Erlaubte Mittel sind v. a. Vorlesungsunterlagen (bereit gestellt auf Moodle), studentische Mitschrift, Internetresourcen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestpunktezahl für positiven Abschluss: 50,5 Punkte (von insgesamt 100 Punkten).

Notenschlüssel:
0-50: 5 (nicht genügend)
50.25-62.75: 4 (genügend)
63-75: 3 (befriedigend)
75.25-88: 2 (gut)
88.25-100: 1 (sehr gut)

Prüfungsstoff

Während der Einführungseinheiten und der Exkursionen erarbeiteter Stoff.

Literatur

Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol 3. Aufl. (M. A. Fischer & al. 2008)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO 7, MEC-9, BOE 12, BBO 9, MNB3, MNB6

Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 09:46