Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300138 UE Kenntnis wichtiger Farn- und Blütenpflanzen Österreichs im Freiland (2025S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT
Do 06.03. 10:00-11:00 Digital

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    weitere Termine im Freiland

    • Freitag 07.03. 09:00 - 12:00 Digital
    • Freitag 14.03. 09:00 - 12:00 Digital
    • Freitag 21.03. 09:00 - 12:00 Digital

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziel:
    Die Studierenden sind mit den vegetationsbestimmenden Faktoren Mitteleuropas und den wichtigsten ökologischen Konzepten der Freilandbotanik vertraut. In den Freilandeinheiten werden die Studierenden mit den wichtigsten Lebensräumen des nordöstlichen Österreichs und ihrer Farn- und Blütenpflanzen bekannt. Im natürlichen Lebensraum und in charakteristischer Vergesellschaftung lernen die Studierenden etwa 600 wichtige Arten kennen und erweitern ihre Bestimmungskompetenzen. Das Erlernen wichtiger Gattungen und Familien anhand ihrer relevanten Merkmale ermöglicht einen Überblick über die österreichische Flora und versetzt Studierende in die Lage, auch unbekannte Pflanzen Familien und Gattungen zuzuordnen.
    Die Lehrveranstaltung bietet eine gute Grundlage zur Erlangung des Zertifikat 500 im Programm Zertifizierung von botanischen Feldkenntnissen.

    Inhalte:
    Flora und Vegetation Mitteleuropas am Beispiel verschiedenster Lebensräume im nordöstlichen Österreich (von den Salzlebensräumen des Seewinkels bis zu den Gipfellagen der Nordöstlichen Kalkalpen und der östlichen Zentralhochalpen).

    Methoden:
    Vermittlung ökologischer Grundlagen in einführenden vorlesungsartigen Einheiten und Vermittlung Grundlagen der Sippenkenntnis (Merkmale wichtiger Familien) durch auf Moodle zur Verfügung gestellte Unterlagen. Präsentation von Lebensräumen (Standortsbedingungen, Lebensgemeinschaften) und ihren charakteristischen Arten in Exkursionseinheiten.

    Geschätzte Kosten:
    Für die Exkursionen außerhalb Wiens zusammen ca. 200 Euro. Gegebenenfalls (falls keine Zeitkarten vorhanden) zusätzliche Ticketkosten in Wien (Kernzone).

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Schriftliche Tests (insgesamt 100 Punkte), die sich wie folgt aufteilen:
    - Test (open book, online via Moodle, eine Woche Zeit) zu den Inhalten der einführenden (Vorlesungs-)Einheiten (18 Punkte)
    - Kurztests (via Moodle) zu jeder der 14 Exkursionen. Jeder Test zählt 7 Punkte, drei Tests sind Streichergebnisse (z. B. wegen Abwesenheit), so dass maximal 77 Punkte erreicht werden können.
    - Test (open book, online via Moodle, 3 Tage Zeit) zu Familienkenntnis (5 Punkte)
    Erlaubte Mittel sind v. a. Vorlesungsunterlagen (bereitgestellt auf Moodle), studentische Mitschrift, Internetresourcen

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Mindestpunktezahl für positiven Abschluss: 50,5 Punkte (von insgesamt 100 Punkten).

    Notenschlüssel:
    0-50: 5 (nicht genügend)
    50.25-62.75: 4 (genügend)
    63-75: 3 (befriedigend)
    75.25-88: 2 (gut)
    88.25-100: 1 (sehr gut)

    Prüfungsstoff

    Während der Einführungseinheiten und der Exkursionen erarbeiteter Stoff.

    Literatur

    Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol 3. Aufl. (M. A. Fischer & al. 2008)

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    MBO 7, MEC-9, MNB3, MNB6

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02