Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300153 VU Diversität und Organisation der Pflanzen, Algen und Pilze (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 132 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Gruppe 1: MO, 09:30-12:30 Uhr
Gruppe 2: MO, 13:30-16:30 Uhr
Gruppe 3: DI, 09:30-12:30 Uhr
Gruppe 4: DI, 13:30-16:30 Uhr
Gruppe 5: MI, 13:00-16:00 Uhr
Gruppe 6: MI, 16:00-19:00 Uhr

Ort: Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG.

Die Gruppeneinteilung wird nach Ende der Anmeldefrist erfolgen: zu diesem Zweck wird es auf Moodle eine Umfrage geben, in der Studierende ihre Gruppenwünsche angeben können; diese Informationen werden dann für die endgültige Zuordnung zu den Gruppen herangezogen werden.
Der Kurs wird ausschließlich in Präsenz abgehalten (Hybridlehre ist derzeit nicht vorgesehen). Sollten sich Änderungen ergeben und ein Umstieg auf digitale Lehre notwendig werden, werden Studierende hier und via e-mail zeitgerecht darüber informiert werden.
E-Mail-Anfragen an die LV-Leiter*innen bitte ausschließlich (!) von der unet-Adresse (Anfragen von andereren Adressen werden nicht bearbeitet); bei organisatorischen Belangen wenden Sie sich bitte generell an gerald.schneeweiss@univie.ac.at

Erforderliche Ausrüstung:
(1) Präparationsbesteck für Mikroskopie (spitze Pinzette, 2 Präpariernadeln, 2 Rasierklingen oder ein Skalpell, 2 Objektträger, Deckgläser) - erhältlich online neben den üblichen Verdächtigen wie Amazon z. B. von https://www.betzold.at/cat/3530030/
(2) Lupe (idealerweise Einschlaglupen, da diese auch im Freiland gut einsetzbar sind) mit 10- bis 20-facher Vergrößerung - erhältlich online neben den üblichen Verdächtigen wie Amazon z. B. von https://www.lupenhandel.de/Einschlaglupen/
(3) glattes Zeichenpapier (A4 oder A5), Bleistift (HB), Radiergummi und Spitzer

Covid 19: Bitte immer die aktuellen Regeln beachten (siehe https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/ ). Der Kurs ist als reiner Präsenzkurs geplant (Informationen zu Studieren vor Ort unter https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/ ). Sollte eine Teilnahme an dieser LV in Präsenz nicht möglich sein, weil Sie einer Riskogruppe angehören, in Quarantäne sind oder einer Verkehrsbeschränkung unterliegen, befolgen Sie bitte der auf https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/risikogruppen-quarantaene-einreiseverbot/ beschriebenen Vorgehensweise; für diese Fälle wird es digitale Alternativen zur Absolvierung der LV und ihrer Teilleistungen geben.
Aus Hygienegründen ist beim Mikroskopieren eine Laborbrille (Schutzbrille) empfehlenswert (erhältlich online unter z. B. https://www.office-discount.at ; Preis c. 5-20 €)

  • Montag 03.10. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 03.10. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 04.10. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 04.10. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 05.10. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 05.10. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 10.10. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 10.10. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 11.10. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 11.10. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 12.10. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 12.10. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 17.10. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 17.10. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 18.10. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 18.10. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 19.10. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 19.10. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 07.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 07.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 08.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 08.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 14.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 14.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 15.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 15.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 21.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 21.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 22.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 22.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 28.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 28.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 29.11. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 29.11. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 30.11. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 30.11. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 05.12. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 05.12. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 06.12. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 06.12. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 12.12. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 12.12. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 13.12. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 13.12. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 09.01. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 09.01. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 10.01. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 10.01. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 16.01. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 16.01. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 17.01. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 17.01. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 18.01. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 18.01. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 23.01. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 23.01. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 24.01. 09:30 - 12:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 24.01. 13:30 - 16:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 13:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 16:00 - 19:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
- Kenntnis der Organisationstypen, Formenvielfalt, Lebenszyklen und Bedeutung im Ökosystem von Algen, Moosen, Farn- und Samenpflanzen sowie von Pilzen unter Betonung der adaptiven Bedeutung neu erworbener Merkmale im Zusammenhang mit der Eroberung terrestrischer Lebensräume.
- Beherrschung und praktische Anwendung der Fach-Terminologie.
- Beherrschung einfacher Präparationsmethoden

Methode:
Die Studierenden bereiten sich anhand digital (auf Moodle) zur Verfügung gestellter Unterlagen auf die wöchentlichen Präsenz-Einheiten vor; im Übungsraum machen die Studierenden nach einer kurzen Einleitung (mit Fokus nur auf den zu bearbeitenden Objekten!) mikroskopische und makroskopische Analysen ausgewählter Objekte. Sollten aufgrund der Covid-Situation Präsenzeinheiten nicht möglich sein, werden diese durch via home-learning auszuarbeitende Arbeitsaufträge ersetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Insgesamt sind durch die folgenden Teilleistungen 70 Punkte zu erreichen:
a) 11 Aufgaben (eine pro Kurseinheit, gegen Ende der Kurseinheit) in der Form von Zeichnungen, Kurztests o. ä. zu je 5 Punkten; davon sind 2 Aufgaben Streichergebnisse (diese decken auch versäumte Kurseinheiten ab*), also insgesamt werden nur 9 Aufgaben berücksichtigt: 45 Punkte
Erlaubte Hilfsmittel**: Kursunterlagen (auf Moodle) und studentische Ausarbeitungen (Notizen, Skizzen, etc.); nicht erlaubt sind Internet-Quellen (das Ergoogeln von Antworten)
b) schriftliche Endüberprüfung: 25 Punkte
Erlaubte Hilfsmittel**: keine

* durch Krankheit (bitte rechtzeitig per e-mail an gerald.schneeweiss@univie.ac.at bekanntgeben; bei längeren Krankheiten bitte ärztliche Bestätigung beibringen) oder aufgrund behördlicher Anordnungen (bitte Bestätigung beibringen) versäumte Einheiten könnnen in Form digitaler Arbeitsaufgaben nachgeholt werden; aus anderen Gründen versäumte Kurseinheiten könnne nicht nachgeholt werden
** diese Angaben beziehen sich auf den vorgesehenen Fall, dass diese Teilleistungen in Präsenz erbracht werden; sollten Teilleistungen digital erbracht werden müssen (unabhängig vom Grund), werden erlaubte und nicht-erlaubte Hilfsmittel auf den zur Verfügung gestellten Unterlagen angegeben werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: 38 Punkte (c. 54 % der maximal erreichbaren Punkte).

Punkteschlüssel
0-37,75 Punkte: nicht genügend
38-46 Punkte: genügend
46,25-54,25 Punkte: befriedigend
54,5-62,5 Punkte: gut
62,75-70 Punkte: sehr gut

Prüfungsstoff

Die im Kurs behandelten Themen: für die 11 Aufgaben pro Kurseinheit ist dies jeweils der in dieser Einheit durchgemachte Stoff, für die schriftliche Endüberprüfung ist es der Gesamtstoff

Literatur

Lernunterlagen werden auf der Moodle Lernplattform zur Verfügung gestellt. Diese bestehen aus einem Skriptum und (zum Teil) PowerPoint-Folien (ohne oder mit Audio).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 06

Letzte Änderung: Di 18.10.2022 14:09