300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 05.02.2015 08:00 bis Do 19.02.2015 18:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Exkursion: 9. Mai, 9:15 Rodaun (Endstation Straßenbahnlinie 60)
2. Exkursion: 13. Juni, 9:15 Neuwaldegg (Endstation Straßenbahnlinie 43)
- Montag 02.03. 11:00 - 11:55 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kenntnis der wichtigsten Farn- und Blütenpflanzen Mitteleuropas: Merkmale, Ökologie und Position in den wichtigsten Vegetationstypen der Umgebung Wiens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
25%: 1. Zwischentest im Gelände zu den Themen der 1. Exkursion
25%: 2. Zwischentest im Gelände zu den Themen der 2. Exkursion
(für die beiden Zwischentests ist die Zuhilfenahme der studentischen Mitschrift möglich)
50%: schriftliches Protokoll zu beiden (!) Exkursionen: nach Vegetationstypen geordnete Artenliste, jeweils mit einer kurzen Standortscharakterisierung pro Vegetationstyp; eine Verbesserung dieses Protokolls nach Abgabe bis einschließlich 30. Juni 2015 möglich, endgültiger Abgabeschluss ist der 31. Juli 2015.
25%: 2. Zwischentest im Gelände zu den Themen der 2. Exkursion
(für die beiden Zwischentests ist die Zuhilfenahme der studentischen Mitschrift möglich)
50%: schriftliches Protokoll zu beiden (!) Exkursionen: nach Vegetationstypen geordnete Artenliste, jeweils mit einer kurzen Standortscharakterisierung pro Vegetationstyp; eine Verbesserung dieses Protokolls nach Abgabe bis einschließlich 30. Juni 2015 möglich, endgültiger Abgabeschluss ist der 31. Juli 2015.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Vegetationstypen der unmittelbaren Umgebung Wiens und die sie charakterisierenden Arten inklusive ihrer Merkmale zu erkennen und zu beschreiben.
Prüfungsstoff
Freilandübung mit Demonstration und selbständigem Bestimmen von Pflanzen und deren ökologischer Position
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPF 5, B-BAN 9, B-BMG 11, B-BMB 10, B-BOE 11, B-BPB 12, B-BZO 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43