300293 UE Diversität und Systematik der Samenpflanzen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt sind durch die folgenden Leistungen und Teiltests 80 Punkte zu erzielen:
a) Beurteilung der Zeichnungen: 4 Punkte
b) 12 schriftliche Kurztests zu je 4 Punkten (davon 3 Streichergebnisse, also insgesamt werden nur 9 Kurztests berücksichtigt): 36 Punkte
c) Bestimmung (mit Flora von Österreich...) und Analyse einer unbekannten Pflanze und Familienvergleich: 20 Punkte
d) mündlicher Endtest (Formenkenntnis und Gesamtstoff im Zusammenhang): 20 Punkte
Die Leistungsbeurteilung beginnt am ersten Kurstag und endet mit dem Abschlusstest.
Die ersten drei Teilleistungen (a-c) werden während der Kurszeiten erbracht, die vierte Teilleistung (d) kann bis spätestens 20. September 2024 abgelegt werden.Erlaubte Hilfsmittel: (a), (b) und (d): keine; (c) Bestimmungsbuch
a) Beurteilung der Zeichnungen: 4 Punkte
b) 12 schriftliche Kurztests zu je 4 Punkten (davon 3 Streichergebnisse, also insgesamt werden nur 9 Kurztests berücksichtigt): 36 Punkte
c) Bestimmung (mit Flora von Österreich...) und Analyse einer unbekannten Pflanze und Familienvergleich: 20 Punkte
d) mündlicher Endtest (Formenkenntnis und Gesamtstoff im Zusammenhang): 20 Punkte
Die Leistungsbeurteilung beginnt am ersten Kurstag und endet mit dem Abschlusstest.
Die ersten drei Teilleistungen (a-c) werden während der Kurszeiten erbracht, die vierte Teilleistung (d) kann bis spätestens 20. September 2024 abgelegt werden.Erlaubte Hilfsmittel: (a), (b) und (d): keine; (c) Bestimmungsbuch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: 41 Punkte.Punkteschlüssel
nicht genügend 0-40,75 Punkte
genügend 41-50 Punkte
befriedigend 50,25-60 Punkte
gut 60,25-70 Punkte
sehr gut 70,25-80 Punkte
nicht genügend 0-40,75 Punkte
genügend 41-50 Punkte
befriedigend 50,25-60 Punkte
gut 60,25-70 Punkte
sehr gut 70,25-80 Punkte
Prüfungsstoff
Die im Kurs behandelten Themen (Präsentationen und Skripten auf Moodle vorhanden)
Literatur
Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (M.A. Fischer & al. (2008): 36 EuroBotanische Bestimmungsübungen (T. Stützel): E-Book (https://ubdata.univie.ac.at/AC16168869)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 5
Letzte Änderung: Fr 09.08.2024 08:26
Die Studierenden sind mit Morphologie und wichtigen funktionellen Anpassungen der Samenpflanzen vertraut, haben einen Überblick über die Evolution, systematische Stellung und Ökologie der wichtigsten Arten Mitteleuropas, und sind in der Lage mithilfe von Floren Pflanzen zu bestimmen.Inhalte:
Vergleichende Morphologie und Systematik der Samenpflanzen und terminologisches Rüstzeug zu deren Bestimmung. 200 wichtige Arten Mitteleuropas und deren Ökologie.Methoden:
Einführungsvortrag durch die Lehrenden. Anschließend analysieren die Studierenden die Hauptobjekte selbstständig mithilfe von Lupen oder Stereomikroskopen (einschließlich der Anfertigung wissenschaftlicher Skizzen), wobei sie durch die Kursleiter unterstützt werden.Kosten:
ca. 50 Euro