Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300390 UE Basic Methods of Evolutionary and Structural Botany (2015S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Initial meeting: Monday, 2. March 2015, ÜR2 (!), 10:00.
Participation in this meeting is strongly recommended, as the list of participants will be fixed then (there are more registrations than places).
Course starts on 5. March!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 10:00 - 11:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 06.03. 09:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 09.03. 09:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 10.03. 09:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 11.03. 09:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 12.03. 09:00 - 14:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 13.03. 09:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 16.03. 09:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 17.03. 09:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 20.03. 13:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 25.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DNA-sequencing (Sanger sequencing); population genetics and genome evolution from NGS (next-generation sequencing) data (incl. basic bioinformatics); basic phylogenetic (and phylogenomic) methods and their application in studying character evolution (e.g., morphological characters, chromosome numbers, biogeography); the Structural Botany part of this course is dedicated to techniques and applications of the scanning electron microscopy (SEM); case studies of flower development, seed surface and structural adaptations.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Written protocol 50%, written exam 30%, presentation 20%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Students are able to apply basic methods in botanical research (e.g., DNA sequencing, phylogenetic methods, bioinformatic analyses of NGS data; preparation techniques and SEM usage), and they have good knowledge and skills in the fields of systematic and evolutionary botany as well as structural botany.

Prüfungsstoff

Practical work in the lab and at the computer; demonstration
Integration of methods and data in a scientific protocol; presentation of a specific aspect pertaining to the content of this course

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO 4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43