Universität Wien

300412 VO Plant Biogeography (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Course starts on 2. Dec. (!)

  • Montag 30.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 02.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 07.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 09.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 14.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 16.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 11.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 13.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 18.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 20.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 25.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 27.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Biogeography addresses the question, how and why biological diversity varies in space and time. This lecture will cover the following topics: (i) environmental setting and basic biogeographic principles, Earth history and fundamental biogeographic processes (including dispersal, immigration, speciation, extinction, changing Earth); (ii) evolutionary history of lineages and biotas (incl. reconstructing the history of lineages and of biotas); (iii) ecological biogeography (island biogeography, areography, ecogeographic rules, diversity gradients); (iv) distribution patterns, Pleistocene biogeography (with focus on the Alps)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Written exam (100%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Students become acquainted with major concepts in biogeography and its diverse methods resulting from the field's position at the intersection of Earth sciences, geography, ecology, phylogenetics and systematics as well as population genetics.

Prüfungsstoff

Course material available from the e-learning platform (Moodle)

Literatur

Lomolino M et al., 2010: Biogeography 4th ed. Sinauer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO1, UF MA BU 01, UF MA BU 04,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43