Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300444 VO Kulturanthropologie und Geschichte Äthiopiens (2013W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie

Liebe Teilnehmerinnen der VO Kulturanthropologie und Geschichte Äthiopiens!

Die Vorbesprechung findet am 11.10.2013, 09:00 bis 11:00 Uhr im Biozentrum Altanstraße im Seminarraum statt. Änderungen vorbehalten!!!!!!!!!

Ich freue mich auf Ihre Mitarbeit und verbleibe mit besten Grüßen und wünsche allen ein schönes Studienjahr.

Desta Alemu

TERMINE :

11.10.2013 von 09:00 - 11:00 Uhr Freitag
18.10.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
25.10.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
08.11.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
15.11.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
22:11.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
29.11.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
06.12.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
13.12.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag
20.12.2013 von 08.00 - 10:00 Uhr Freitag

desta.alemu@univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kultur Anthropologie und Geschichte Äthiopiens ist der Zweig der Anthropologie an der Universität Wiens, der die kulturellen Unterschiede zwischen den äthiopischen Nationalitäten und ethnischen Gruppen einerseits und andererseits von der alten Geschichte des Landes bis zur Modernen studiert.
Dieses Programm bringt umfassende Kenntnisse über die Vielfältigkeit der äthiopischen Kulturen, sozialen und materiellen Aspekte der menschlichen Existenz in Ostafrika. Es wird auch darauf Wert gelegt zu vermitteln, wie bedeutungsvoll die Verbindung zwischen Anthropologie und Geschichte Äthiopiens ist, handelt es sich bei den bekannten Funden doch um die ältesten ganzen Skelette (Ardi, Lucy, Dekika, etc) der menschlichen Natur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung inkl. der in der VO angegebenen Literatur. Zeugniserwerb durch schriftliche Prüfung. Die schriftlichen Prüfungen können ab Ende Dezember 2011 abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mission dieser Vorlesung ist, Hinweise über die Geschichte Äthiopiens in Kombination mit kulturellen Anthropologie-Aspekten denjenigen zu geben, die nach menschlichen Fossilien in Äthiopien suchen.
In diesem Sinne wäre es sinnvoll die Kulturanthropologie und Geschichte Äthiopiens als Wertlehre zu bezeichnen, weil sie vom ältesten vollständigen Skelett eines menschlichen Vorfahrens etliche Millionen Jahre alt handelt.

Prüfungsstoff

Die Vorlesung bringt umfassende Kenntnisse über die Vielfältigkeit der äthiopischen Kulturen, sozialen und materiellen Aspekte der menschlichen Existenz in Ostafrika. Es wird auch darauf wert gelegt zu vermitteln, wie bedeutungsvoll die Verbindung zwischen Anthropologie und Geschichte Äthiopien ist, handelt es sich dabei doch um das älteste ganze Skelett (ARDI; LUCY; DEKIKA;etc. ) der menschlichen Natur. Anhand klassischer Studien aus unterschiedlichen Kulturanthropologischen Disziplinen werden beispielhaft Methodenverständnis und unterschiedliche Forschungszugänge thematisiert sowie damit verbundene Fragen und Probleme angesprochen. Besprechung findet am 05. Okt. 2012 im Seminarraum statt.

Literatur

1.Desta Alemu - Skriptum Kulturanthropologie und Geschichte Äthiopien & E-lerning
2.Bahru Zewde - A history of modern Ethiopia, 1991,1993
3.Bairu Tafla - Ethiopia and Austria 1994
4.Hammerschmidt, Ernst - Äthiopien 1967
5.Kaplan, Steven - The Beta Israel /Falasha/ in Ethiopia 1992
6.Kapuscinski, Ryszard - König der König 2000
7.Littmann, E - Reisebericht der Expedition. Geschichte Aksums - 1993
8.Münzenberger, Ernst F. A. - Ein Blick auf die Geschichte Abessiniens 1892
9.Pankhurst, Richard - The Ethiopians 2001
10.Ullendorff, Edward - The Ethiopian 1990
11.Garsang - Meroe, Oxford, 1911 etc...

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BAN 7, , B-BMG 11, B-BMB 10, B-BOE 11, B-BPB 12, B-BPF 8, B-BZO 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43