Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

330015 VO Wissenschaftliches Arbeiten (2023W)

Literaturrecherche und -auswertung

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Mittwoch 10.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Freitag 12.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 15.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Mittwoch 17.01. 09:45 - 12:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Freitag 19.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 22.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Mittwoch 24.01. 09:45 - 12:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Freitag 26.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 29.01. 13:15 - 15:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Studierenden sind mit den Techniken der Literaturrecherche und dokumentation vertraut können Studien und experimentelle Untersuchungen einordnen und bewerten können eigene Ergebnisse nach den Regeln des wissenschaftlichen Schreibens darstellen und zusammenfassen.

Inhalte
Kriterien und Strategien bei der Literaturrecherche
Dokumentation und Verwaltung einer Literaturrecherche
Aufbau wissenschaftlicher Texte, Arten von Publikationen
Einordnung und Bewertung von Publikationen mit ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt
Regeln wissenschaftlichen Zitierens
Publikationsethik
Vorgangsweise bei der Manuskripterstellung

Methoden
Powerpoint-Präsentationen der Vorlesungen werden über Lernplattform zur Verfügung gestellt
Artikel/Übersichtsartikel zu aktuellen Themen im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten/Literaturrecherche nach Ankündigung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussklausur, 60 min, multiple choice, in Präsenz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

mind. 60% der maximal erreichbaren Punktzahl zum Bestehen erforderlich
Bewertungsschlüssel:
1–sehr gut (100,00-90,00%)
2–gut (89,99-80,00%)
3–befriedigend (79,99-70,00%)
4–genügend (69,99-60,00%)
5–nicht genügend (59,99-0,00%)

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind (jeweils aus dem aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus): Vorlesungen zum LV-Inhalt, Powerpoint-Präsentationen, Besprechung aktueller Literatur

Literatur

Lehrbücher

Niedermaier, K. Recherchieren und Dokumentieren, UVK Verlagsgesellschaft; 1. Auflage 2010, ISBN: 978-3825233563

Franke, F., Klein, A., Schüller-Zwierlein, A. Schlüsselkompentenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, Weimar; 2. Auflage 2014, ISBN: 978-3476025203

Hall, G. How to Write a Paper, John Wiley & Sons; 5. Auflage 2013, ISBN: 978-1118488737

Gastel, B. Day, R. How to Write and Publish a Scientific Paper, Greenwood Pub Group Inc; 6. Auflage 2016, ISBN: 9781440842627

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.02.2024 15:26